Die Planeten im März 2016:
Die Sonne
Tag | Aufgang | Mittagshöhe | Untergang | Tageslänge |
---|---|---|---|---|
1.3.2015 | 7:04 Uhr | 32,5° | 18:02 Uhr | 11 Stunden |
31.3.2015 | 6:59 Uhr (MESZ) | 44,2° | 19:50 Uhr (MESZ) | 13 Stunden |
Heute (10.09.2024) | 06:49 Uhr | 19:44 Uhr | 12 h 55 min | |
Weitere Sonnenzeiten für ausgewählte Städte in: Deutschland, Österreich, Europa |
Tagesaktuelle und vor allem für den individuellen Standort passende Daten und Zeiten liefert der Astrorechner. Dort bekommst du Auf- und Untergangszeiten für Sonne und Mond, Dämmerungszeiten und einiges mehr für den aktuellen Tag.
Der März hat eine ganz besondere Bedeutung im Jahresverlauf: am 20. März beginnt der Frühling. Diesen Tag nennt man auch Frühlings-Tag-und-Nacht-Gleiche, weil die Tageslänge und die Nachtlänge gleich sind (jeweils 12 Stunden). Das ist in der Dämmerungsuhr (rechts) gut zu erkennen. Von nun an werden die Tage länger sein als die Nächte.
Im Laufe des Monats verlängert sich die Sonnenscheindauer deutlich. Die Sonne wechselt am 12. März vom Sternbild Wassermann in das Sternbild Fische. Am 20. März überschreitet sie den Himmelsäquator (eine gedachte Projektion des Erdäquators an den Himmel) und beginnt somit den Teil des Jahres, in dem sie hoch am Himmel steht und auf der Nordhalbkugel der Erde mehr Zeit über dem Horizont verbringt als darunter.
! In diesem Monat werden die Uhren umgestellt ! Am Sonntag, den 27. März drehen wir um zwei Uhr morgens die Uhren vor auf drei Uhr und überspringen so eine Stunde. Ende Oktober bekommen wir diese Stunde wieder zurück. Die Sommerzeit hat nun begonnen.
vorher |
Natürlich reicht es, die Uhren daheim umzustellen, wenn man morgens aufsteht (oder auch wenn man Samstagabend schlafengeht). Das entscheidende ist, dass die Zeitumstellung nicht vergessen wird - bei sämtlichen Uhren .. Warum werden die Uhren überhaupt umgestellt? Das steht auf der Seite Zeitumstellung. |
nachher |
Der Mond
Mondphase | Datum | im Sternbild | Aufgang | Untergang | |
---|---|---|---|---|---|
Letztes Viertel | 02.03.2016 | Schlangenträger | 01:54 Uhr | 11:16 Uhr | |
Neumond | 09.03.2016 | Wassermann | geht mit Sonne auf und unter | ||
Erstes Viertel | 15.03.2016 | Stier | 10:41 Uhr | 01:16 Uhr | |
Vollmond | 23.03.2016 | Jungfrau | 18:44 Uhr | 06:19 Uhr | |
Letztes Viertel | 31.03.2016 | Schütze | 02:33 Uhr (MESZ) | 11:46 Uhr (MESZ) | |
Daten dem Buch 'Kosmos Himmelsjahr 2016' von Hans-Ulrich Keller entnommen |
Der Mond als Aufsuchhilfe für Planeten
Siehe Kalender
Tipps für die Beobachtung des Mondes gibt es auf den Seiten 'Mond beobachten'.
Tagesaktuelle und vor allem für den individuellen Standort passende Daten und Zeiten liefert der Astrorechner. Dort bekommst du Auf- und Untergangszeiten für Sonne und Mond, die aktuelle Mondphase, den Beleuchtungsgrad und einiges mehr.
Die Planeten im März:
Merkur nicht beobachtbar
Merkur hält sich im März zu nahe bei der Sonne auf und ist somit nicht beobachtbar.
Venus verabschiedet sich
Venus wird nur Anfang März tief am morgendlichen Ost-Horizont zu finden sein.
Sie nähert sich der Sonne und wird bald von deren hellem Licht verschluckt. Im Juni wird sie an der Sonne vorbeiwandern und erst im August wieder beobachtbar sein. Dann erscheint die strahlend helle Venus am Abendhimmel.
Mars nach Mitternacht
Mars hält sich zunächst im Sternbild Waage auf und wechselt am 13. März ins Sternbild Skorpion. An dessen oberen 'Scherenstern' Acrab kann man die Bewegung von Mars vor dem Sternenhimmel sehr schön mitverfolgen. Während er zu Monatsbeginn noch rechts von Acrab zu finden ist, wandert er am 16. März an ihm vorbei und bewegt sich dann weiter auf Saturn zu, der sich derzeit ganz in der Nähe aufhält.
Mars geht zu Monatsbeginn gegen ein Uhr auf, und gegen Monatsende eine Stunde eher. Da wir aber im März wieder die Uhren auf Sommerzeit umstellen müssen, geht er also am Monatsende auch so gegen ein Uhr auf. Im Laufe des Monats wird er deutlich heller und erreicht am Ende -0,5mag. Wir nähern uns Mars und werden ihn am 22. Mai überholen. Dabei ist der Abstand Mars - Erde besonders gering, "nur" 75 Mio km werden dann zwischen den beiden Nachbarplaneten liegen.
Mars wandert zwar auf Saturn zu, er wird ihn aber nicht erreichen, denn er setzt bald zu seiner Oppositionsschleife an. Dabei wird er auf seinem Weg über den Himmel immer langsamer, bis er schließlich kurz stillsteht und dann auf einmal rückwärts läuft! Nach ein paar Wochen kehrt er dann wieder um und bewegt sich wieder in der "normalen" Laufrichtung der Planeten. Mehr zur Opposition gibt es auf der Seite Mars beobachten.
Jupiter die ganze Nacht sichtbar
Jupiter bewegt sich rückläufig im Sternbild Löwe und erreicht am 8. März seine Oppositionsstellung. Das ist der Moment, wenn die Erde genau zwischen Sonne und Jupiter steht. Jupiter ist dann die ganze Nacht hindurch zu sehen, denn er befindet sich ja auf der Nachtseite der Erde.
Jupiter befindet sich innerhalb des sogenannten Frühlingsdreiecks, das durch die drei hellen Sterne Regulus (Löwe), Artur (Bootes oder Bärenhüter) und Spica (Jungfrau) gebildet wird. Die Beobachtungsbedingungen für Jupiter sind derzeit bestens. Der Riesenplanet geht abends am südöstlichen Himmel auf und wandert mit dem Sternenhimmel bis zur Morgendämmerung an den westlichen Horizont, wo er zum Sonnenaufgang untergeht.
Wie wäre es einmal mit der Beobachtung der Jupitermonde? Seine vier größten Monde sind bereits in kleinen Teleskopen gut zu erkennen. Sie bieten viel Abwechslung, da sie ihren Heimatplaneten rasch umrunden. Bei längerer Beobachtung erkennt man, wie sie ihre Positionen links und rechts des Planeten verändern. Beobachtungstipps gibt es auf der Seite 'Tanz der Jupitermonde'.
Saturn am Morgenhimmel
Saturn finden wir am Morgenhimmel tief stehend am südlichen Horizont. Er geht zu Monatsbeginn gegen 2:32 Uhr auf, am Monatsende dann schon gegen 1:29 Uhr (MESZ). Am 2. und am 29. März kommt der abnehmende Mond hier vorbei, für Frühaufsteher stellt der Morgenhimmel also ein wunderbares Fotomotiv zur Verfügung.
Saturn befindet sich im Sternbild Schlangenträger. Der am nächsten gelegene helle Stern ist Antares. Der Ringplanet wird im Juni in Opposition zur Sonne kommen. Dann wird sich die Erde genau zwischen Sonne und Saturn aufhalten. Oder anders gesehen wird sie den Saturn auf ihrer innen gelegenen Bahn überholen. Dabei scheint sich Saturn auf einer Schleifenbahn zu bewegen, was dazu führt, dass er zeitweise 'rückwärts' über den Himmel gleitet. Jetzt im März setzt er zu dieser Oppositionsschleife an. Mehr über Oppositionen und Schleifen gibt es auf der Seite Saturn beobachten.
Sternenhimmel im März
Der Himmelsjäger Orion, der uns durch den ganzen Winter begleitet hat, nähert sich dem Westhorizont und macht im Osten Platz für die typischen Frühlingssternbilder Löwe und Jungfrau. Im Laufe der Nacht werden weitere Frühlingssternbilder sichtbar, wie z.B. Bootes, Nördliche Krone und Herkules.
Im Laufe der Nacht erscheinen immer wieder neue Sternbilder am Osthorizont, während andere am Westhorizont verschwinden. Schon am Abend erscheinen einige Frühlingssternbilder wie Löwe, Jungfrau und Bärenhüter. Damit haben wir alle Zutaten für das Frühlingsdreieck beisammen: Regulus, Spica und Arktur.
Die zirkumpolaren Sternbilder sind natürlich in jedem Monat beobachtbar. Sie verändern nur ihre Lage am Himmel. Im März wandert der Große Wagen/Großer Bär immer höher und steht dann um Mitternacht hoch über unseren Köpfen. Cassiopeia dagegen, die ihm am Himmel gegenübersteht, sinkt immer weiter ab und findet sich knapp über dem Horizont wieder.
Tipp für den Frühling: Im Sternbild Krebs gibt es einen schönen Sternhaufen, Praesepe oder Krippe genannt, mit der Nummer M44. Praesepe ist jetzt am besten zu beobachten. Zwar ist der Krebs ein unauffälliges Sternbild ohne helle Sterne und darum schwierig am Himmel zu finden. Dafür aber steht er zwischen zwei sehr auffälligen anderen Sternbildern, nämlich zwischen den Zwillingen (rechts) und dem Löwen (links).
Somit lässt sich Praesepe mit einem Fernglas leicht am Himmel entdecken. Im Krebs befindet sich außerdem der Kugelsternhaufen M67. Während man M44 bei dunklem Himmel schon mit bloßem Auge am Himmel schimmern sehen kann, wird für M67 unbedingt ein Teleskop benötigt.
Die Grafiken dieser Seite wurden mit Hilfe der Planetariumssoftware Stellarium erstellt. Dieses Planetarium für den heimischen PC kann kostenlos heruntergeladen und verwendet werden.