Merkur

Merkur

Steckbrief Merkur
Position / Art 1 / Gesteinsplanet
Abstand zur Sonne 46 bis 70 Mio km
Temperatur -173 bis 427°C
Durchmesser 4878 km
Umlaufzeit rund 88 Tage
Merkurtag 59 Tage
Weitere Daten: siehe Planetentabelle

Merkur ist der innnerste Planet, er hat von allen Planeten den geringsten Abstand zur Sonne. Er kommt unserem Stern bis auf 46 Mio Kilometer nahe. Darum ist es auf seiner Oberfläche sehr heiß, bis zu 427° C.

Gleichzeitig aber kühlt sich seine Nachtseite auf eisig kalte - 173° C ab. Das ist ein gewaltiger Temperaturunterschied. Kein Lebewesen könnte das aushalten.

Wenn man Fotos von Merkur sieht, die seine Oberfläche zeigen, könnte man glatt meinen, es wäre unser Mond! Die beiden sind sich ziemlich ähnlich.

Merkur ist nur ein wenig größer als der Mond und sieht genauso zerlöchert aus. Ebenso wie der Mond hat auch Merkur keine Lufthülle, keine Pflanzen und Tiere, keine Vulkane und Ozeane.

Da seine Oberfläche nicht durch Wind und Regen verändert wird, sieht man noch alle Einschlagkrater von Meteoriten, die den Merkur in den letzten Jahrmillionen getroffen haben. Und das sind ganz schön viele! Der Merkurboden ist geradezu übersät mit Tausenden von Kratern.

Merkuroberfläche Merkur ist der kleinste Planet des Sonnensystems und gehört zu den Gesteinsplaneten.

Die Griechen benannten ihn nach ihrem Götterboten Hermes, weil er so flott über den Himmel zieht. Ihrer Meinung nach überbringt er den Menschen die Botschaften der Götter. Später wandelten die Römer den Namen in Merkur um, und so benennen wir ihn auch heute noch.

Ganz schön exzentrisch

Merkur ist der Planet, der die Sonne am schnellsten umkreist. Er braucht nur 88 Tage für eine Umrundung und legt dabei in einer Sekunde durchschnittlich 48 Kilometer zurück. Das ist eine Wahnsinnsgeschwindigkeit!

Ein Auto müsste 172 800 km/h drauf haben, um mit ihm mithalten zu können. So schnell ist nicht einmal ein Raumschiff.

In Sonnennähe bewegt er sich schneller, in Sonnenferne langsamer.

Merkurs Bahn um die Sonne ist nicht kreisförmig, sondern elliptisch.

Das führt dazu, dass er sich am sonnennächsten Punkt seiner Bahn der Sonne bis auf 46 Mio Kilometern annähert und am sonnenfernsten Punkt 70 Mio km Abstand zu ihr hat.


Auf Merkur als sonnennächsten Planeten wirkt die Gravitationskraft der Sonne am stärksten ein. Das führt dazu, dass seine Bahn nicht stabil ist, sondern um die Sonne herumwandert.

Merkur durchläuft nicht immer wieder die gleiche Bahn. Er verschiebt sie bei jedem Umlauf um ein winziges Stück. Nach vielen tausend Umläufen hat sich seine Bahn um die Sonne deutlich verlagert.

In der Abbildung ist das dargestellt. Die gelbe Bahn symbolisiert Merkurs heutigen Weg um die Sonne. Nach und nach verlagert er ihn. Nach 50000 Umläufen bewegt er sich entlang der grünen Bahn, nach 100000 Umläufen ist er bei der blauen Bahn angekommen.

Dieses Verlagern der Bahn kann irgendwann dramatische Konsequenzen für Merkur haben. In einigen Millionen Jahren kann es passieren, dass er durch die Gravitationskräfte von Sonne, Venus, Erde und den anderen Planeten so von seiner Bahn ausgelenkt wird, dass er komplett aus der Bahn geworfen wird. Dann könnte er entweder in die Sonne stürzen oder die Bahnen von Venus oder Erde kreuzen.

Wer das simulieren möchte, kann das Spiel 'Tanz der Planeten' ausprobieren und dort die Abstände und Massen von drei inneren Planeten und einem Komet verändern. Beobachte was passiert, wenn sich die Planeten zu nahe kommen!

Schon gewusst?

Nach Merkur ist ein Wochentag benannt, nämlich der Mittwoch! In Italien heißt er Mercoledi, in Spanien Miércoles. Auch die anderen Planeten haben ihren eigenen Tag. Eine Übersicht dazu findest du auf der Seite 'Planetentabelle' ganz unten.

Die Erforschung des Merkur

Merkur wird wohl nie Besuch von Menschen bekommen, es ist dort einfach viel zu gefährlich. Da er fast keine Atmosphäre besitzt, wird der für uns schädliche Anteil der Sonnenstrahlen nicht gefiltert, so wie auf der Erde.

MerkurAußerdem ist es so nahe bei der Sonne viel zu heiß, bis zu 430° C auf der Tagseite des Merkur! Es kann andererseits aber auch sehr kalt werden, nämlich bis -173° C auf der Nachtseite. So können wir nur Raumsonden aussenden, die Merkur für uns aus nächster Nähe beobachten, messen und fotografieren.

Bisher waren nur zwei Sonden dort, MARINER 10 vor über 30 Jahren und MESSENGER, die 2008 bei Merkur ankam und sich nun bis mindestens 2012 in einer Umlaufbahn um Merkur befindet.

MESSENGER wird die Erkenntnisse, die mit Mariner gewonnen werden konnten, ergänzen und erweitern. Unter anderem fotografiert die Sonde die Bereiche des Merkur, von denen bislang keine Aufnahmen existierten.

2015 wird eine weitere Sonde zu Merkur starten - BepiColombo. Mehr zu Raumfahrtmissionen erfährst du auf der Seite 'Merkurmissionen'.

Lass Meteoriten einschlagen!

Auf der Mach-mit-Seite gibt es eine Anleitung, wie man eine von Meteoriteneinschlägen übersäte Planetenoberfläche selbst erschaffen kann.

Merkur ist schon seit dem Altertum bekannt. Seine Bewegungen über den Himmel werden seit langem beobachtet. Allerdings ist er nur selten zu sehen. Da er sich so nahe bei der Sonne befindet, wird er meist von ihrem gleißenden Licht verschluckt und bleibt unsichtbar für uns. Nur manchmal kann man ihn für eine halbe bis eine Stunde in der Abend- oder Morgendämmerung am Himmel finden. Er steht dann knapp über dem Horizont und geht entweder recht schnell unter (abends) oder wird bald von der aufgehenden Sonne überstrahlt (morgens).

Wer Merkur einmal selbst am Himmel ausfindig machen möchte, sollte sich erst die Beobachtungstipps auf der Seite 'Merkur beobachten' anschauen. Auch in der aktuellen Monatsübersicht erfährt man, wo am Himmel sich Merkur gerade befindet. Am allerbesten aber ist es, wenn man sich fachkundigen Rat in einer Sternwarte holt oder die Sichtbarkeitszeiten aus einem astronomischen Jahrbuch heraussucht.

Die Aufnahmen auf dieser Seite stammen von der NASA (Courtesy NASA/JPL-Caltech).

Tags: Merkur

Drucken