Planeten

Planeten Geschwindigkeit

Geschwindigkeit der Planeten auf ihrem Weg um die Sonne

Mit welcher Geschwindigkeit die Planeten unterwegs sind, sehen wir hier in dieser Grafik. Die Werte sind Durchschnittswerte, denn die Planeten bewegen sich nicht gleichmäßig schnell, sondern werden in Sonnennähe etwas schneller und in Sonnenferne etwas langsamer.

Es fällt deutlich auf, dass die Planeten desto langsamer unterwegs sind, je weiter weg von der Sonne sich ihre Bahn befindet. Merkur als innerster Planet ist mit unvorstellbaren 172.000 km/h der Schnellste, Neptun als äußerer Planet ist mit knapp 20.000 km/h viel langsamer. Zum Vergleich sehen wir unten die durchschnittliche Entfernung der Planeten zur Sonne.

Abstand der Planeten von der Sonne

Planeten Helligkeit

Helligkeit der Planeten am Erdhimmel

Die scheinbare Helligkeit der Planeten am Erdhimmel ist nicht konstant, sondern schwankt zwischen zwei Extremwerten. Die größte Helligkeit symbolisiert die blaue Linie, die geringste Helligkeit zeigt die grüne Linie. Das Schwanken liegt am wechselnden Abstand der Planeten zur Erde. Kommen sie der Erde näher, werden sie heller und heller. Wird der Abstand größer, nimmt die Helligkeit des Planeten am Nachthimmel ab.

Die scheinbare Helligkeit wird in mag angegeben (Magnitude). Bei einer negativen Magnitude ist die Helligkeit größer als bei einer postiven. Man muss also umdenken - je kleiner der Wert, desto größer die Helligkeit.

Es gibt eine Grenzgröße für die Helligkeit, bis zu der wir noch Leuchtpunkte am Himmel mit bloßem Auge wahrnehmen können. Bei richtig dunklem Himmel sehen wir gerade noch die Sterne bis 6mag. Sirius ist der hellste Stern mit -1,46mag. Der Mond bringt es auf -12,74mag.

Zum Vergleich sehen wir unten die minimalen (blau) und maximalen (grün) Abstände der Planeten zur Erde.

Abstand der Planeten von der Erde

Planeten Masse

Masse der Planeten

Ganz deutlich sticht hier eines hervor: die größte Masse hat auch der größte Planet, Jupiter. Gegen ihn ist die Masse der anderen Planeten winzig klein, vor allem die der Gesteinsplaneten. Daran wird deutlich, welch ein Schwerezentrum Jupiter bildet. Er schafft es, mit seiner Gravitation, die ja von der Masse eines Körpers abhängig ist, 69 Monde um sich kreisen zu lassen. Zudem wirkt er gravitativ auf vorüberziehende Asteroiden und Kometen, deren Bahn sich ändert, wenn sie dem Riesenplaneten zu nahe kommen.

Zum Vergleich sehen wir uns noch die Größe (den Durchmesser) der Planeten an.

Durchmesser der Planeten

Zum Vergleich mit Masse und Größe ist unten die Dichte abgebildet. Dort ergibt sich ein völlig anderes Bild. Diesmal haben die Gesteinsplaneten die größeren Werte.

Dichte der Planeten

Die Gesteinsplaneten weisen im Vergleich eine deutlich größere Dichte auf, was nicht weiter verwunderlich ist, da sie hauptsächlich aus festen Stoffen zusammengesetzt sind, während die Gasplaneten überwiegend aus Gasen bestehen. Die Erde ist der Planet mit der größten Dichte.

Planeten Missionen

Missionen zu Planeten

blau: Anzahl der gestarteten Missionen,
grün: Anzahl der geglückten Missionen

Wie man sieht, fanden die meisten Missionen zur Erforschung der Planeten zu Nachbarplaneten der Erde statt. Venus und Mars standen und stehen noch heute im Fokus der Raumfahrt. Das liegt sicher auch daran, dass sie relativ leicht und schnell zu erreichen sind.

Missionen zu entfernteren Zielen dauern oft Jahre und sind technisch sehr anspruchsvoll, da die Raumsonden unterwegs beschleunigt oder abgebremst werden müssen, um ihr Ziel überhaupt erreichen zu können. Das wird mit Swing-By-Manövern erreicht.

Leider blieb die Raumfahrt nicht von Misserfolgen verschont. Der grüne Balken zeigt die Erfolge an, die Differenz zum blauen Balken symbolisiert die gescheiterten Versuche. Die meisten Verluste gab es bei Missionen Richtung Mars.

Planeten Monde

Anzahl der Monde je Planet

Bei der Verteilung der Monde fällt auf, dass die großen Gasplaneten die meisten Monde um sich versammeln, die Gesteinsplaneten gehen fast leer aus. Merkur und Venus haben gar keinen, die Erde nur einen Mond. Jupiter ist als größter Planet Spitzenreiter in Sachen Monde. Ihn umkreisen vier der größten Monde im Sonnensystem und 63 weitere kleinere Monde. Insgesamt wird die Zahl der Monde der Planeten wahrscheinlich noch steigen, weil wir noch nicht alle entdeckt haben.

Planeten Tabelle

Die Planeten des Sonnensystems im Vergleich

Abstand zur
Sonne in Mio km
Durchmesser
in km
Masse
in kg
Umlaufzeit um
die Sonne in Tagen
Geschwindigkeit
Merkur 58 4.879 3,30 x 1023 88 172.332 km/h
Venus 108 12.103 4,87 x 1024 225 126.072 km/h
Erde 150 12.735 5,97 x 1024 365 107.208 km/h
Mars 228 6.772 6,42 x 1023 687 86.868 km/h
Jupiter 778 138.346 1,90 x 1027 4329
(11 Jahre, 314 Tage)
47.052 km/h
Saturn 1.433 114.632 5,69 x 1026 10751
(29 Jahre, 166 Tage)
34.884 km/h
Uranus 2.872 50.532 8,68 x 1025 30664
(84 Jahre, 4 Tage)
24.516 km/h
Neptun 4.495 49.105 1,02 x 1026 60148
(164 Jahre, 288 Tage)
19.548 km/h
Diagramm zum Diagramm zum Diagramm zum Diagramm zum Diagramm zum Diagramm

Wie schnell ist im Vergleich dazu ...

... ein Auto bis 220 km/h
... ein Zug (ICE) bis 400 km/h
... ein Flugzeug ca. 900 km/h
... eine Gewehrkugel 2900 km/h
... die Raumstation ISS 27 700 km/h
... eine Rakete 28 000 km/h
... das Raumschiff Apollo 39 000 km/h
... Plutosonde New Horizons 83 700 km/h

Weitere Merkmale der Planeten

Zustand Dichte
in g/cm3
Länge e. Tages
(Rotation)
Anzahl der
Monde
Ringe? Temp.
Min.
Temp.
Max.
Merkur fest 5,427 84456 min
(58 Tage 15 h 36 min)
0 nein -173 °C 427 °C
Venus fest 5,243 349947 min
(243 Tage 27 min)
0 nein 437 °C 497 °C
Erde fest 5,515 1436 min
(23 h 56 min)
1 nein -89 °C 58 °C
Mars fest 3,933 1477 min
(1 Tag 37 min)
2 nein -133 °C 27 °C
Jupiter gasförmig 1,326 595 min
(9 h 55 min)
69 ja -108 °C -108 °C
Saturn gasförmig 0,687 647 min
(10 h 47 min)
63 ja -139 °C -139 °C
Uranus gasförmig 1,270 1034 min
(17 h 14 min)
27 ja -197 °C -197 °C
Neptun gasförmig 1,638 958 min
(15 h 58 min)
14 ja -201 °C -201 °C
Diagramm   zum Diagramm zum Diagramm zum Diagramm   zum Diagramm zum Diagramm

Noch mehr Planetenvergleiche

Albedo
(Rückstrahl-
vermögen)
max. Helligkeit
am Nachthimmel
in mag
min. Abstand
zur Erde
in Mio km
max. Abstand
zur Erde
in Mio km
Raumfahrt-
missionen
erfolgreiche
Missionen
Merkur 0,11 -1,90 77 222 2 2
Venus 0,65 -4,60 38 261 30 28
Erde 0,37 0,00 - - - -
Mars 0,15 -2,91 56 401 45 21
Jupiter 0,52 -2,94 589 968 8 8
Saturn 0,47 -0,20 1.195 1.658 4 4
Uranus 0,51 5,60 2.582 3.157 1 1
Neptun 0,41 7,80 4.306 4.687 1 1
Diagramm zum Diagramm zum Diagramm zum Diagramm zum Diagramm zum Diagramm zum Diagramm

Woraus bestehen die Atmosphären der Planeten?

Anteil
Bestandteil 1
Anteil
Bestandteil 2
Anteil
Bestandteil 3
Anteil
Bestandteil 4
graphische
Darstellung
Merkur 42,00 %
Sauerstoff
29,00 %
Natrium
22,00 %
Wasserstoff
6,00 %
Helium
zum Diagramm
Venus 96,50 %
Kohlendioxid
3,50 %
Stickstoff
0,02 %
Schwefeldioxid

-
zum Diagramm
Erde 78,08 %
Stickstoff
20,95 %
Sauerstoff
0,93 %
Argon
0,04 %
Kohlendioxid
zum Diagramm
Mars 95,32 %
Kohlendioxid
2,70 %
Stickstoff
1,60 %
Argon
0,13 %
Sauerstoff
zum Diagramm
Jupiter 89,80 %
Wasserstoff
10,20 %
Helium
0,30 %
Methan
0,03 %
Ammoniak
zum Diagramm
Saturn 96,30 %
Wasserstoff
3,25 %
Helium
0,45 %
Methan
0,03 %
Ammoniak
zum Diagramm
Uranus 82,50 %
Wasserstoff
15,20 %
Helium
2,30 %
Methan

-
zum Diagramm
Neptun 80,00 %
Wasserstoff
19,00 %
Helium
1,00 %
Methan

-
zum Diagramm

Welcher Wochentag ist nach welchem Planeten benannt?

im Deutschen Gestirn im Spanischen im Italienischen im Französischen
Montag Mond (Luna) Lunes Lunedi Lundi
Dienstag Mars Martes Martedi Mardi
Mittwoch Merkur Miercoles Mercoledi Mercredi
Donnerstag Jupiter Jueves Giovedi Jeudi
Freitag Venus Viernes Venerdi Vendredi
Sonnabend Saturn (im Englischen Satur-Day)    
Sonntag Sonne (Sol) (im Englischen Sun-Day) - - - - - - - -