Corvus
In der griechischen Mythologie wird der Rabe mit dem Sternbild Becher und der Wasserschlange in Verbindung gebracht:
Apollon schickte für eine Opfergabe an seinen Vater Zeus den Raben aus, damit dieser Wasser aus einer Quelle hole. Der Rabe griff sich den Becher und machte sich auf den Weg. Auf dem Weg dorthin sah er allerdings auf einem Feigenbaum noch nicht ganz reife Feigen, von denen er unbedingt kosten wollte. Also wartete er einige Tage, bis die Feigen reiften, und beendete erst dann seinen Auftrag. Um eine Entschuldigung für sein Zu-Spät-Kommen zu haben, griff er sich eine Wasserschlange und behauptete, diese haben den Weg zu der Quelle versperrt.
Apollon aber durchschaute die Lüge und bestrafte den Raben dadurch, dass er zur Zeit der Feigenreife nicht mehr trinken kann und versetzte ihn an den Himmel, zusammen mit dem Becher und der Wasserschlange als Warnung. (Quelle: Wikipedia)
Blick Richtung Osten an einem Frühlingsabend
Der Rabe ist ein kleines und wenig bekanntes Sternbild. Es steht weit südlich unterhalb des Sternbildes Jungfrau und ist vor allem im Frühling gut zu beobachten.
Seine Sterne sind hell genug, damit sie am Himmel auffallen. Sie bilden ein auffälliges Viereck. Allerdings bleibt der Rabe immer in Horizontnähe, immer unterhalb des Frühlingsdreiecks. In südlicheren Ländern steigt er deutlich höher am Himmel auf als bei uns in Mitteleuropa.
Nahe des Raben finden wir zwei Messierobjekte. EinStück unter dem Sternbild können wir M68 mit einem Teleskop entdecken. Allerdings ist er schwierig zu beobachten, weil er sich nahe des Horizontes befindet. Die unruhigen Luftschichten stören das Bild im Teleskop ziemlich stark.

Etwas besser klappt es mit M104 oberhalb des Raben (siehe Abbildung). M104 ist eine Galaxie. Sie trägt die Bezeichnungen Sombrerogalaxie oder Sombreronebel, aber auch NGC 4594. Diese Welteninsel ist 30 Millionen Lichtjahre weit weg. Wahrscheinlich ist sie dreimal so groß wie unsere Milchstraße.
Wir schauen praktisch von der Seite auf diese Galaxie. Das sehr dunkle und stark ausgeprägte Staubband, das die Galaxie umspinnt, verleiht ihr das typische Aussehen, das an einen mexikanischen Sombrero erinnert. (Quelle: Wikipedia)
Wo am Himmel ist der Rabe zu finden?

Das Sternbild Rabe befindet sich außerhalb des Frühlingsdreiecks, nahe des Sternbildes Jungfrau. Es ist im Frühling am Abendhimmel zu sehen und verschwindet, wenn es auf den Sommer zugeht. Ende Oktober erscheint der Rabe dann am Morgenhimmel. Da er sich sehr weit südlich befindet, bleibt er immer in Horizontnähe.
Die Grafiken dieser Seite wurden mit Hilfe der Planetariumssoftware Stellarium erstellt. Dieses Planetarium für den heimischen PC kann kostenlos heruntergeladen und verwendet werden.

Das Sternbild Schild finden wir im Sommer über dem Sternbild Schütze am südlichen Horizont. Es befindet sich mitten auf der Milchstraße und bildet mit seinen Sternen ein unregelmäßiges Viereck.

Der Schlangenträger trägt die Schlange in seinen Händen. Sie ist das einzige zweigeteilte Sternbild. Eine Seite stellt den Kopf der Schlange dar (Serpens Caput), und auf der anderen Seite finden wir ihren Schwanz (Serpens Cauda).
Hast du vielleicht zwischen dem 30. November und dem 17. Dezember Geburtstag? Dann bist du im Zeichen des Schlangenträgers geboren! Denn die Sonne stand am Tag deiner Geburt in diesem Sternbild. Leider wird es nicht zu den
Der Schwan ist ein typisches


Um die Gebiete, in denen gerade der Himmel untersucht wurde, besser beschreiben zu können, führte man in dieser Zeit einige neue Sternbilder ein, zu denen auch der Sextant gehörte. Johannes Hevelius führte es 1690 ein.