Sterne

Leuchtkraft der Sterne im Vergleich zur Sonne

Dass die Sonne keine große Leuchte ist, erkennen wir, wenn wir ihre Leuchtkraft mit der anderer Sterne vergleichen. Sie ist ein mittelmäßiger Stern und scheint nur deshalb so hell, weil sie zugleich der uns nächste Stern ist, mit einer Entfernung von nur 8 Lichtminuten. Die anderen Sterne sind etliche Lichtjahre weit von uns entfernt.

Angeordnet sind die hellsten Sterne des Himmels hier in der Art, dass der schwächste Stern den Anfang macht. Es ist Alpha Centauri B (aus dem südlichen Sternbild Centaurus) mit einer etwas schwächeren Leuchtkraft als die Sonne. Nach rechts und nach unten steigt die Leuchtkraft der Sterne enorm an.

Leuchtkraft der Sterne im Vergleich zur Sonne

Achtung, die Skalierung ist in den Grafiken unterschiedlich! Während in der oberen Grafik der hellste Stern (Becrux im Sternbild Kreuz des Südens) 3160 mal heller leuchtet als die Sonne, hat der hellste Stern in der unteren Grafik (Deneb) eine gewaltige Leuchtkraft vom 250 000fachen der Sonne.

Leuchtkraft der Sterne im Vergleich zur Sonne

Helligkeit der Sterne am Erdhimmel

Hier werden die Helligkeiten der Sterne miteinander verglichen. Die Sterne sind mit abfallender Helligkeit angeordnet. Der hellste Stern ist Sirius mit -1,46 mag. Mag ist ein Helligkeitswert und die Abkürzung für Magnitude. Dabei muss man etwas umdenken, denn je heller ein Himmelsobjekt, desto kleiner ist der mag-Wert. Die hellsten Sterne haben negative mag-Werte.

In der unteren Grafik wird die Auflistung der hellsten Sterne fortgesetzt. Hier haben wir drei veränderliche Sterne dabei. Beteigeuze, Spica und Antares schwanken in ihrer Helligkeit zwischen den beiden Werten, die durch die Säulen symbolisiert werden. Helligkeitsschwankungen können verschiedene Ursachen haben. Nähere Informationen darüber gibt es auf der Seite 'Veränderliche Sterne'.

Helligkeit der Sterne am Erdhimmel

Helligkeit der Sterne am Erdhimmel

Größe der Sterne im Vergleich zur Sonne

Wie groß die Sterne im Vergleich zur Sonne sind, sehen wir hier in den Grafiken. Den Anfang macht Alpha Centauri B, ein Stern aus dem südlichen Sternbild Centaurus und mit Alpha Centauri A der uns am nahesten stehende Stern. Er ist etwas kleiner als die Sonne. Alpha Centauri A ist ein klein wenig größer als die Sonne. Nach rechts und nach unten werden die Sterne immer größer.

Im Vergleich ist die Sonne eher ein kleiner bis mittelgroßer Stern. Antares dagegen ist 820mal so groß wie die Sonne und damit der größte Stern dieser Seite. Wenn er an der Stelle der Sonne stünde, würden sich die Planeten Merkur, Venus und selbst die Erde noch innerhalb von Antares befinden!

Größe der Sterne im Vergleich zur Sonne

Größe der Sterne im Vergleich zur Sonne

Abstand der Sterne in Lichtjahren

Wie weit sind die Sterne von uns entfernt? Das sehen wir auf dieser Seite. Die Sterne unserer unmittelbaren Nachbarschaft sind in der oberen Grafik dargestellt. Alpha centauri A und B sind mit 4,34 Lichtjahren Abstand am nahesten. Sirius, der hellste Stern des Himmels, ist 8,6 Lichtjahre weit weg. Die Entfernung wird mit Lichtjahren angegeben, da eine Kilometerangabe unglaublich viele Stellen hätte und kaum jemand diese große Zahl lesen könnte.

Ein Lichtjahr symbolisiert die Strecke, die ein Lichtstrahl mit einer Geschwindigkeit von 299 792 458 Metern pro Sekunde, also mehr als 1 Milliarde km/h (Lichtgeschwindigkeit) innerhalb eines Erdenjahres zurücklegen würde.

Abstand der Sterne in Lichtjahren

Abstand der Sterne in Lichtjahren