Oortsche Wolke

Die Oortsche Wolke ist bisher das einzige 'Objekt' im Sonnensystem, das noch nicht direkt beobachtet werden konnte. Das liegt an der ungeheuer großen Entfernung und auch daran, dass ihre Bestandteile recht klein sind. Deshalb wissen wir noch nicht lange von ihrer Existenz.

Erst 1932 kam ein Astronom (Ernst Öpik) auf die Idee einer Kometenwolke, die das Sonnensystem umgibt. Ab etwa 1950 wird diese Erkenntnis allgemein akzeptiert. Jan Hendrik von Oort berechnete den Herkunftsort vieler langperiodischer Kometen und kam darauf, dass sie ihren Ursprung noch weit hinter dem Kuipergürtel haben müssten.

Die Oortsche Wolke umgibt das Sonnensystem weit draußen wie - ja wie eben eine Wolke oder eine Hülle. Sie ist schalenförmig aufgebaut. Hierin wird der Unterschied zum Kuipergürtel deutlich, der das Sonnensystem ja auch weit draußen umgibt. Er aber ist flach angeordnet und bewegt sich hauptsächlich in der Ebene der Planeten.

In der Oortschen Wolke werden Milliarden von Kleinkörpern vermutet, die aus Gestein und Eis bestehen. Manchmal wird einer von ihnen von seiner Bahn abgelenkt und ins Innere des Sonnensystems katapultiert. Er tritt dann in unserer Nähe als Komet in Erscheinung.

Alle Kometen, die eine sehr lange Umlaufzeit und somit eine sehr große Umlaufbahn um die Sonne haben, kommen aus der Oortschen Wolke. Derartige Kometen können durchaus mehrere Tausend Jahre unterwegs sein, ehe sie ihre Runde um die Sonne einmal komplett vollendet haben.

Hülle des Sonnensystems - Unvorstellbare Dimensionen

Die Oortsche Wolke ist unvorstellbar riesig und erstreckt sich in einem Abstand von 300 bis 100000 Astronomischen Einheiten von der Sonne. Bis zu ihrem äußeren Rand sind es also 1,5 Lichtjahre! Das bedeutet, das Licht der Sonne erreicht die Körper da draußen erst eineinhalb Jahre, nachdem es ausgesendet wurde. Das Licht muss bis dorthin eine Entfernung von etwa 13 Billionen Kilometern zurücklegen!

Ausgeschrieben sieht das so aus: 13 000 000 000 000 km.

Oortsche WolkeBis zum nächsten Stern Proxima Centauri sind es im Vergleich dazu 4,2 Lichtjahre oder 40 Billionen Kilometer.

Entstanden sein könnten die Kleinkörper der Oortschen Wolke viel weiter innen im Sonnensystem, zwischen den Planeten. Irgendwann später wurden sie von dort ganz nach außen geschleudert, weil sie in den gravitativen Bereich der großen Planeten gerieten.

Vor allem Jupiter, der größte Planet, hat viel zur Umsortierung im Sonnensystem beigetragen. Wer ihm zu nahe kommt, wird stark von seiner Anziehungskraft beeinflusst.

Er verändert die Bahn der Kleinkörper, was ganz unterschiedliche Auswirkungen haben kann: Jupiter schiebt sie 1. entweder ins innere oder 2. ins äußere Sonnensystem oder 3. zwingt sie, ihn fortan als Mond zu umkreisen oder 4. sie stürzen auf ihn.

Genaueres zu den Auswirkungen der Gravitation erfährst du auf den Seiten 'Schwerkraft' und 'Swing By'.


Die Oortsche Wolke - das unbekannte Wesen

Woraus genau die Mitglieder der Oortschen Wolke bestehen, können wir nur vermuten, da sie ja nicht direkt beobachtbar und somit erforschbar sind. Vermutlich entstanden sie zeitgleich mit der Sonne und den Planeten und bestehen noch aus dem ursprünglichen Material, aus dem sich auch die Planeten geformt haben.

Während sich aber das Gestein der Planeten durch Vulkanismus und Erosion veränderte, blieb es wohl bei Objekten der Oortschen Wolke in seinem anfänglichen Zustand erhalten und ist seit 4 Milliarden Jahren tiefgefroren, da die wärmenden Sonnenstrahlen da draußen kaum etwas ausrichten können.

Das heißt also, wenn uns ein Komet aus der Oortschen Wolke besuchen kommt, fliegt ein Stück Urmaterie an uns vorbei.

Um erklären zu können, wo Kometen herkommen, die extrem große Umlaufbahnen haben, kam man vor einigen Jahrzehnten auf die Idee einer Kometenwolke, die das Sonnensystem umgibt. Die Gesteinsbrocken dort werden trotz der großen Entfernung noch von der Gravitation der Sonne festgehalten, ihre Umlaufbahnen sind aber nicht sehr stabil.

Da genügt eine kleine Störung durch einen anderen Körper in ihrer Nähe oder sogar von außen durch einen anderen Stern, dass sie ihre Bahn verlassen und sich entweder auf den Weg ins Innere des Sonnensystems machen oder dieses nach außen für immer verlassen. Dies ist Spekulation, da es noch nicht nachgewiesen werden konnte, aber es ist durchaus denkbar.

Tags: Sonnensystem, Kometen, Oortsche Wolke

Drucken