Gasplaneten

Dichte der Gasplaneten

Hier sehen wir die Dichte der Gasplaneten im Vergleich. Ein Vergleich aller Planeten findet sich auf der Seite 'Dichte der Planeten'. Dort wird klar, dass die Gasplaneten eine viel geringere Dichte aufweisen als die Gesteinsplaneten. Saturn hat die geringste Dichte aller Planeten im Sonnensystem.

Die Dichte hat zusammen mit dem Durchmesser Auswirkungen auf die Masse eines Körpers. Da Saturn nur eine sehr geringe Dichte besitzt, fällt auch seine Masse deutlich geringer aus, obwohl er nicht sehr viel kleiner ist als Jupiter. Der Unterschied ist in der unteren Grafik gut zu erkennen.

Masse der Gasplaneten

Albedo der Gasplaneten

Die Gasplaneten haben ein recht ähnliches mittleres Rückstrahlvermögen. Eine Albedo von 0,5 bedeutet, dass der Himmelskörper 50% des einfallenden Lichtes wieder zurückstrahlt.

Im Vergleich zu unserem Mond, der uns ja sehr hell erscheint, haben die Planeten eine viel höhere Albedo (der Mond hat nur 0,12!). Er leuchtet trotzdem viel heller an unserem Himmel, weil sein Abstand zur Erde viel geringer ist als der der Planeten.

Abstand der Gasplaneten von der Erde

Linke Säule: Minimalabstand
Mittlere Säule: durchschnittlicher Abstand
Rechte Säule: maximal möglicher Abstand des Planeten zur Erde

Wenn man wissen möchte, wie weit ein Planet in diesem Moment von der Erde entfernt ist, genügt es nicht, in diese Grafik zu schauen. Was wir hier sehen, sind die Extremwerte und der Durchschnittswert. Der Maximalabstand kommt zustande, wenn sich der Planet auf der einen Seite der Sonne befindet und die Erde auf der anderen Seite. Planet, Sonne und Erde liegen dann (in dieser Reihenfolge) auf einer Linie.

Den Minimalabstand zur Erde haben Planeten, wenn sie von der Erde, die weiter innen läuft, überholt werden. Sonne, Erde und Planet bilden dann ebenfalls eine Linie. In der Astronomie spricht man von der Oppositionsstellung der äußeren Planeten. Diese ist daran zu erkennen, dass der Planet zu Sonnenuntergang aufgeht und zu Sonnenaufgang untergeht. Er ist also die gesamte Nacht über sichtbar am Sternenhimmel und hat seinen Höchststand gegen Mitternacht.

Wie hell die Gasplaneten in Abhängigkeit ihres Abstandes werden können, zeigt die untere Darstellung. Die linke Säule zeigt den Maximalwert bei minimalem Abstand, die rechte Säule zeigt den Minimalwert bei maximalem Abstand des Planeten zur Erde.

Helligkeit der Gasplaneten am Erdhimmel

Abstand der Gasplaneten zur Sonne

Die riesigen Gasplaneten umrunden mit immer größer werdendem Abstand die Sonne. Wie viele Jahre sie für ihre Runde benötigen, sehen wir in der unteren Darstellung.

Umlaufdauer der Glasplaneten um die Sonne