Saturnmonde

Temperaturen auf den Saturnmonden


Linke Säule (blau): Temperaturminimum
Rechte Säule (rot): Temperaturmaximum

Welche Temperaturen auf den Oberflächen der Monde herrschen, sehen wir in dieser Grafik. So weit draußen haben die Sonnenstrahlen keine Kraft mehr. Die temperaturen liegen um eisige -180 Grad Celsius. Einzig Enceladus tanzt hier aus der Reihe. Auf seiner Oberfläche wurden schon Temperaturen um -128°C gemessen, was deutlich wärmer ist als im Vergleich zu den anderen Monden.

Ursache hierfür sind möglicherweise Kryovulkane, die statt Lava Wassereispartikel ausspucken. Diese lagern sich dann als Schnee auf der Oberfläche ab. Auf Enceladus gibt es immer frischen Schnee, deshalb ist dieser Eismond auch der Himmelskörper im Sonnensystem mit dem höchsten Rückstrahlvermögen. Seine Albedo liegt bei 0,99.

Durchmesser der Saturnmonde

Hier sehen wir einen Größenvergleich der Monde des Saturn. Alle 60 Monde sind natürlich nicht angegeben, nur die 8 größten. Titan ist hierbei mit großem Abstand der größte Saturnmond.

Wie weit von Saturn entfernt die Monde den Ringplaneten umkreisen, sehen wir in der unteren Grafik.

Abstand der Saturnmonde von Saturn

Albedo der Saturnmonde

Wir sehen hier das Rückstrahlvermögen (Albedo) der Saturnmonde. Sie sind der Größe nach geordnet, Titan ist der größte Saturnmond. Im Saturnsystem sind alle Extreme in Sachen Albedo vertreten. Enceladus ist der Himmelskörper im Sonnensystem mit dem höchsten Rückstrahlvermögen (0,99 - also fast 100%), Japetus ist einer der dunkelsten Körper mit einer minimalen Albedo von nur 0,04.

Abstand der Saturnmonde von Saturn

Wir sehen hier den Abstand, den die Saturnmonde von ihrem Heimatplaneten haben. Je größer der Abstand, desto länger dauert es auch, bis ein Mond Saturn umrundet hat, wie in der unteren Abbildung zu sehen ist.

Umlaufzeiten der Saturnmonde um Saturn