Planeten

Helligkeit der Planeten am Erdhimmel

Die scheinbare Helligkeit der Planeten am Erdhimmel ist nicht konstant, sondern schwankt zwischen zwei Extremwerten. Die größte Helligkeit symbolisiert die blaue Linie, die geringste Helligkeit zeigt die grüne Linie. Das Schwanken liegt am wechselnden Abstand der Planeten zur Erde. Kommen sie der Erde näher, werden sie heller und heller. Wird der Abstand größer, nimmt die Helligkeit des Planeten am Nachthimmel ab.

Die scheinbare Helligkeit wird in mag angegeben (Magnitude). Bei einer negativen Magnitude ist die Helligkeit größer als bei einer postiven. Man muss also umdenken - je kleiner der Wert, desto größer die Helligkeit.

Es gibt eine Grenzgröße für die Helligkeit, bis zu der wir noch Leuchtpunkte am Himmel mit bloßem Auge wahrnehmen können. Bei richtig dunklem Himmel sehen wir gerade noch die Sterne bis 6mag. Sirius ist der hellste Stern mit -1,46mag. Der Mond bringt es auf -12,74mag.

Zum Vergleich sehen wir unten die minimalen (blau) und maximalen (grün) Abstände der Planeten zur Erde.

Abstand der Planeten von der Erde

Geschwindigkeit der Planeten auf ihrem Weg um die Sonne

Mit welcher Geschwindigkeit die Planeten unterwegs sind, sehen wir hier in dieser Grafik. Die Werte sind Durchschnittswerte, denn die Planeten bewegen sich nicht gleichmäßig schnell, sondern werden in Sonnennähe etwas schneller und in Sonnenferne etwas langsamer.

Es fällt deutlich auf, dass die Planeten desto langsamer unterwegs sind, je weiter weg von der Sonne sich ihre Bahn befindet. Merkur als innerster Planet ist mit unvorstellbaren 172.000 km/h der Schnellste, Neptun als äußerer Planet ist mit knapp 20.000 km/h viel langsamer. Zum Vergleich sehen wir unten die durchschnittliche Entfernung der Planeten zur Sonne.

Abstand der Planeten von der Sonne

Durchmesser der Planeten


Links: Poldurchmesser
Mitte: durchschnittlicher Durchmesser
Rechts: Äquatordurchmesser

Wir sehen hier den Durchmesser der Planeten im Vergleich. Einige Planeten sind nicht rund, sondern am Äquator dicker und an den Polen abgeplattet. Deshalb hat jeder Planet drei Säulen - links der Poldurchmesser, in der Mitte der durchschnittliche Durchmesser, rechts der Äquatordurchmesser.

Zu erkennen ist, dass die Gasplaneten (Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun) deutlich größer sind als die Gesteinsplaneten (Merkur, Venus, Erde, Mars) und außerdem auch viel stärker abgeplattet. Jupiter ist der größte Planet im Sonnensystem, Saturn ist am stärksten abgeplattet.

Dichte der Planeten

Die Gesteinsplaneten weisen im Vergleich zu den Gasplaneten eine deutlich größere Dichte auf, was nicht weiter verwunderlich ist, da sie hauptsächlich aus festen Stoffen zusammengesetzt sind, während die Gasplaneten überwiegend aus Gasen bestehen. Die Erde ist der Planet mit der größten Dichte.