Monde

Kein Mond für Venus und Merkur

Im Jahre 1672 glaubte Giovanni Cassini, ein italienscher Astronom, dass die Venus einen Mond besäße. Dieser Glaube hielt sich bis 1892. Cassini taufte den Venus-Trabanten Neith.

Neith ist eine altägyptische Gottheit und heißt wörtlich übersetzt „Die Schreckliche“. Sie gehörte zu den ursprünglichen Gottheiten am Nil und wurde mal als Kriegsgöttin, Schöpfergöttin oder Muttergöttin verehrt. Der Name „Die Schreckliche“ ist für einen Mond um einen Höllenplaneten wie die Venus durchaus passend.

Im Jahre 1960 entstand die These, dass der Merkur ein entflohener Venustrabant ist bzw. ein Doppelplanetensystem mit ihr bildete. Zumindest wäre das eine Erklärung dafür, dass Venus und Merkur keine Monde haben. Abgesehen davon ist Merkur dem Erdmond sehr ähnlich.

2006 wurde von Wissenschaftlern des „California Institute of Technology“ die Hypothese aufgestellt, dass die Venus einen Mond hatte, der ähnlich wie der Erdmond entstanden ist und abstürzte, als die Venus aufgrund einer Kollision mit einem Protoplaneten oder einem riesigen Meteoriten beinahe ihren Eigendrehimpuls verlor und die Drehrichtung änderte. Die Venus ist der einzige Planet des Sonnensystems, der sich mit dem Uhrzeigersinn dreht. Die physikalischen Kräfte änderten sich derart, dass der Trabant sich nicht mehr auf seiner Umlaufbahn halten konnte.

Drucken

Monde Tabelle

Die größten Monde des Sonnensystems im Vergleich

Heimat-
planet
Durchmesser
in km
Albedo Temperaturen
in Celsius
Umlaufzeit
um Planet
in Tagen
Abstand
zum Planet
in km
Ganymed Jupiter 5262 0,44 -203° bis -121° 7,155 1.070.400
Titan Saturn 5150 0,22 -180° 15,945 1.221.830
Kallisto Jupiter 4821 0,19 -193° bis -108° 16,689 1.882.700
Io Jupiter 3643 0,61 -143° bis -73° 1,769 421.800
Mond Erde 3476 0,12 -160° bis 130° 27,32 384 400
Europa Jupiter 3122 0,68 -223° bis -148° 3,551 670.900
Triton Neptun 2707 0,76 -237° 5,876 354.759
Titania Uranus 1578 0,27 -213° bis -184° 8,706 436.300
Diagramm Zur Grafik Zur Grafik Zur Grafik Zur Grafik Zur Grafik

Monde des Jupiter im Vergleich

Abstand zu
Jupiter
Durchmesser
in km
Umlaufzeit
um Planet
in Tagen
Temperaturen
in Celsius
Albedo Scheinbare
Helligkeit
am Himmel
Amalthea 181.400 168 0,5 ? 0,09 14,1 mag
Io 421.800 3643 1,769 -143° bis -73° 0,61 5,0 mag
Europa 670.900 3122 3,551 -223° bis -148° 0,68 5,3 mag
Ganymed 1.070.400 5262 7,155 -203° bis -121° 0,44 4,6 mag
Kallisto 1.221.830 4821 15,945 -180° 0,19 5,7 mag
Himalia 11.461.000 160 250,56 ? 0,04 14,6 mag
Diagramm Zur Grafik Zur Grafik Zur Grafik Zur Grafik Zur Grafik  

Monde des Saturn im Vergleich

Abstand zu
Saturn
Durchmesser
in km
Umlaufzeit
um Planet
in Tagen
Temperaturen
in Celsius
Albedo Scheinbare
Helligkeit
am Himmel
Titan 1221900 5150 15,95 -179° 0,22 8,4 mag
Rhea 527100 1528 4,52 -200° 0,65 9,6 mag
Japetus 3560800 1436 79,33 ? 0,04 10,0 mag
Dione 377400 1118 2,74 -186° 0,55 10,4 mag
Tethys 294700 1060 1,89 -187° 0,8 10,2 mag
Enceladus 238100 499 1,37 -240° bis -128° 0,99 11,8 mag
Mimas 185600 397 0,94 -209° 0,96 12,8 mag
Hyperion 1464100 266 21,28 ? 0,25 14,2 mag
Diagramm Zur Grafik Zur Grafik Zur Grafik Zur Grafik Zur Grafik  

Monde des Uranus im Vergleich

Abstand zu
Uranus
Durchmesser
in km
Umlaufzeit
um Planet
in Tagen
Temperaturen
in Celsius
Albedo Scheinbare
Helligkeit
am Himmel
Titania 436300 1578 8,71 −213° bis −184° 0,27 13,5 mag
Oberon 583519 1523 13,46 −203° bis −193° 0,24 13,2 mag
Umbriel 266300 1169 4,14 -188° bis -198° 0,16 14 mag
Ariel 191020 1158 2,52 -189° bis -213° 0,39 13,7 mag
Miranda 129872 472 1,41 -189° bis -213° 0,32 15,8 mag
Puck 86004 162 0,76 −184° bis −209° 0,11 19,7 mag
Sycorax 12179000 150 1283 -184° bis -208° 0,04 20,8 mag
Portia 66097 135 0,51 -184° bis -209° 0,08 20,4 mag
Diagramm Zur Grafik Zur Grafik Zur Grafik Zur Grafik Zur Grafik  

Monde des Neptun im Vergleich

Abstand zu
Neptun
Durchmesser
in km
Umlaufzeit
um Planet
in Tagen
Temperaturen
in Celsius
Albedo Scheinbare
Helligkeit
am Himmel
Triton 354.759 2.707 5,876 -237° 0,76 13,5 mag
Proteus 117.647 420 1,12 -222° 0,096 19,75 mag
Nereide 5.513.787 340 360,136 -223° 0,15 19,7 mag
Larissa 73.548 195 0,555 -222° 0,09 21,54 mag
Galatea 61.953 175 0,429 -222° 0,08 21,85 mag
Despina 52.526 150 0,335 -222° 0,09 22 mag
Thalassa 50.075 81 0,311 -222° 0,09 23,2 mag
Naiad 48.227 67 0,294 -222° 0,07 23,9 mag
Diagramm Zur Grafik Zur Grafik Zur Grafik Zur Grafik Zur Grafik  

Drucken

Monde Umlaufzeiten

Umlaufzeiten der größten Monde um ihre Planeten

Hier sehen wir, in welcher Zeit die größten Monde des Sonnensystems ihren Heimatplaneten umkreisen. Die Umlaufdauer hängt unter anderem vom Abstand zum Planeten ab. Deshalb sind unten die Abstände zu sehen.

Unser Mond benötigt im Vergleich zu anderen Monden ziemlich lange für eine Umrundung seines Planeten, der Erde. Er ist im Verhältnis zur Erde recht groß und damit träge.

Abstand der größten Monde von ihren Planeten

Drucken

Monde Temperaturen

Temperaturen auf den Monden

Dargestellt sind hier die Minimal- und Maximaltemperaturen auf den größten Monden im Sonnensystem. Wie wir sehen können, ist unser Mond der einzige, dessen Temperaturen deutlich über Null Grad gehen (+130°C). Natürlich wird es auf der sonnenabgewandten Seite des Mondes bitterkalt (-160°C).

Auf allen anderen Monden reicht die Energie der Sonne nicht aus, die Temperaturen über den Gefrierpunkt von Wasser anzuheben. Unser Mond hat von allen Monden den geringsten Abstand zur Sonne. Schon die Monde des Jupiter sind 5x weiter von der Sonne entfernt als unser Mond.

Drucken