Blog

Heftige Sonneneruption

Derzeit wandert eine beeindruckend große und gut ausgeprägte Sonnenfleckengruppe genau durch unser Sichtfeld. Obwohl es gerade vielerorts regnet, können wir die Sonnenflecken dennoch sehr gut und nahezu ungestört beobachten. Die Sonden SOHO und SDO sind dabei unsere Augen, weit außerhalb der Erdatmosphäre.

Sonnenflecken 20.6.2015, Credit: SDO/NASA
Sonnenflecken am 20. Juni 2015
Eruptionen 20.6.2015, Credit: SDO/NASA
Sonneneruption am 20. Juni 2015
 

Zugleich gab es einige heftige Sonneneruptionen, bei denen viel Sonnenmaterie ins All geschleudert wurde. Ein Teil davon dürfte auch die Erde treffen.

Zum Glück haben wir eine Atmosphäre und ein schützendes Magnetfeld, das die meisten Sonnenteilchen um die Erde herumlenkt. Einiges davon dringt dennoch in die Erdatmosphäre ein und erzeugt die Polarlichter. Bei heftigen Sonnenstürmen kann es auch dazu kommen, dass Stromnetze gestört werden und zeitweise ausfallen. Auch Satelliten und Flugzeuge können in Schwierigkeiten geraten.

Für Astronauten in der Internationalen Raumstation kann es gefährlich werden. Sie befinden sich außerhalb des Erdmagnetfeldes und bekommen bei starken Sonnenstürmen eine gefährliche Strahlungsdosis ab, wodurch das Erbgut geschädigt werden kann.

Auf der Seite Sonne aktuell könnt ihr euch die neuesten Bilder von der Sonne in verschiedenen Wellenlängen, ihren Flecken und ihren Ausbrüchen anschauen. Die Bilder aktualisieren sich von selbst, sodass man immer sehen kann, was gerade auf der Sonne los ist.

Auf dass uns die Sonne auch diesmal verschont!
Eure Denise

PS: Ich habe von den Sonneneruptionen einen kleinen Film erstellt. Hier könnt ihr ihn sehen.
Aber Achtung, er braucht einige Zeit zum Laden.


Drucken

Lang ersehnte Signale aus Richtung 67P

Philae auf dem Kometen
Philae auf 67P, Bild: ESA

Endlich, nach sieben langen Monaten des Schweigens, meldet sich Rosettas Lander Philae von der Oberfläche des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko zurück!

Die Signale wurden am 13. Juni gegen 22:28 Uhr im European Space Operations Centre in Darmstadt empfangen. Philae scheint es im Moment ganz gut zu gehen.

Der Lander meldet, dass er auf -35° Celsius Betriebstemperatur ist und 24 Watt Energie zur Verfügung hat. Er kommt also aus dem Schatten heraus, die Solarmodule erhalten jetzt endlich genügend Sonnenlicht, um die Akkus aufzuladen und die Sensoren wieder in Betrieb zu nehmen.

Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko am 5. Juni 2015
Komet 67P am 5.6.2015, Bild: ESA/Rosetta/NavCam

Nach der abenteuerlichen Landung am 12. November 2014, bei der Philae einige ungeplante Hüpfer vollführte und vermutlich in einer schattigen und ungünstigen Position zum Stehen kam, war der Strom der Primärbatterie bei ersten Experimenten schnell aufgebraucht.

Am 15. November war Schluss, es konnten keine Signale mehr empfangen werden. Ein Aufladen der Sekundärbatterie mittels Solarpaneelen war Philae leider nicht möglich.

Doch das Missionsteam gab die Hoffnung nie auf. Irgendwann im Frühjahr 2015 wird sich der Komet auf seinem Weg um die Sonne so gedreht haben, dass auch Philae genug Sonnenlicht abbekommt, um sich wieder aufzuladen. Falls die Kälte bis dahin nicht alle Instrumente an Bord zerstört hat, sollte ein neuerlicher Kontakt also möglich sein, und so ist es glücklicherweise auch gekommen!

Jetzt warten die Wissenschaftler auf den nächsten Kontakt. Philae hat in der Zwischenzeit offensichtlich weitergearbeitet und mehr als 8000 Datenpakete in seinem Speicher gesammelt. Die sollen nun nach und nach zur Erde übertragen werden. Wir dürfen also auf weitere spannende Erkenntnisse von diesem einmaligen Ritt auf einem Kometen hoffen!

Quelle: ESA www.esa.int

Warm regards from earth, welcome back Philae, and keep it up!


Drucken

Venus und Jupiter rücken zusammen!

Sicher sind sie euch schon aufgefallen, die wahren Stars am Abendhimmel! :-)

Venus und Jupiter leuchten derzeit um die Wette, wobei der größte aller Planeten natürlich keine Chance gegen die schöne Venus hat. Als nahester Nachbarplanet der Erde ist sie nunmal heller als alle anderen. Besonders attraktiv ist der Himmelsanblick, wenn sich auch der Mond noch dazugesellt. Er kommt ja jeden Monat bei jedem Planeten vorbei.

Jupiter und Venus mit Mondsichel am 23.4.2015

Auf dem ersten Bild sehen wir den April. Am 23. April trafen sich Jupiter (ganz links), Mondsichel und Venus (unten rechts). Das Foto entstand anlässlich Hallstadt leuchtet. Den Anblick gibt es auch als interaktives 360°-Panorama auf dieser Seite: Eskimue-Panorama.de.

Jupiter und Venus mit Mondsichel am 21.5.2015

Im Mai trafen sich die drei wieder, hier auf dem Bild seht ihr sie über der Zeche Zollverein in Essen (und bald auch bei Eskimue-Panorama.de). Diesmal sind Jupiter und Venus schon ein Stück zusammengerückt. Bis Ende Juni wird der Abstand zwischen den beiden immer kleiner. Ende Juni / Anfang Juli treffen sich Jupiter und Venus in der Abenddämmerung. Verpasst es nicht!

Vorher gab es noch ein weiteres Zusammentreffen mit dem Mond, am 20. Juni. Hier eine Aufnahme:

Jupiter und Venus mit Mondsichel am 20.6.2015

Mehr Informationen zu Positionen von Mond und Planeten findet ihr auf der Juniseite.

Ich wünsche uns allen eine schöne Zeit und freundliches Wetter!

Clear skies
Eure Denise


Drucken