Blog

Meine Fotos vom Kometen Lovejoy

Nachdem ich jetzt tagelang Sturm und Regen, Nebel und Schnee ertragen musste, klarte es doch tatsächlich an diesem Wochenende auf, und ich konnte endlich einen Blick auf den Kometen werfen!

Vom 17. bis 19. zieht er relativ nahe an den Plejaden vorbei, weshalb er auch relativ leicht zu finden war, denn die Plejaden sind sehr markant. Mit freiem Auge konnte ich Lovejoy an meinem Himmel leider nicht sehen, dafür war es zu hell und der Komet zu schwach.
Ich schätze seine Helligkeit etwa auf 5mag.

Ein Foto kann man ja zum Glück etwas länger belichten, sodass mehr Licht gesammelt wird. Und so kommt der Komet doch noch zum Vorschein. Aber auch mit dem Fernglas war er sehr gut zu erkennen. Ein kleiner grüner Klecks am Himmel. Um auch den Schweif sehen zu können, muss man lange belichten, denn er ist sehr lichtschwach.

Diese Fotos hier sind 15 Sekunden lang belichtet worden. Das geht gerade noch so, dass die Sterne als Punkte dargestellt werden. Bei längeren Belichtungszeiten werden sie Striche, da sie sich während der Aufnahme weiterbewegen.

Um das zu vermeiden, benötigt man eine Nachführung. Das ist eine Vorrichtung mit Motor, die die Kamera mit der gleichen Geschwindigkeit weiterbewegt wie sich die Erde dreht. So bleiben die Sterne immer an der gleichen Stelle und schwache Objekte kommen auf dem Foto deutlicher hervor. Ich habe momentan noch keine Nachführung zur Verfügung.

Auf dem letzten Foto sieht man links neben den Plejaden einen weiteren bekannten Sternhaufen, die Hyaden. Die Sterne des Haufens bilden ein V und stellen den Kopf des Sternbildes Stier dar. Der hellste Stern ist Aldebaran, der Hauptstern des Stier. Er gehört aber nicht zu dem Sternhaufen, sondern befindet sich zufällig in der gleichen Himmelsgegend. Aldebaran ist ca. 66 Lichtjahre von uns entfernt.

Wolken und Orion

Um die schwierige Wettersituation zu dokumentieren, habe ich am gleichen Abend noch ein ganz kurzes Video von Orion angefertigt. Es besteht aus 130 Einzelbildern, die innerhalb von 25 Minuten aufgenommen und anschließend zu einem Film zusammengesetzt wurden. Da sieht man deutlich, was alles durchgezogen ist! Wolken, Flugzeuge, Satelliten ...

Im folgenden Bild sind die Strichspuren der Sterne zu sehen. Alle Bilder des Films wurden übereinandergelegt. So wird der Weg der Sterne deutlich, den sie in den 25 Minuten zurückgelegt haben. Orion einmal anders ... Ganz unten zwischen den Ästen ist auch Sirius, der hellste Stern unseres Nordhimmels.

Der Komet ist noch für ein paar Wochen da, dann fliegt er wieder hinaus ins kalte dunkle Nichts. Wer ein Fernglas besitzt, kann ihn auf jeden Fall sehen. Er bewegt sich jetzt von den Plejaden weg auf den äußeren hellen Stern der Andromeda zu, und dann weiter Richtung Cassiopeia.

Viel Glück mit dem Wetter!
Eure Denise


Drucken

Ein Komet, Planetentreffen, Sonnenfinsternis,
das neue Jahr geht schon gut los!

Der Ausblick auf 2015 verspricht einiges, es wird viel geboten auf der Himmelsbühne! Bereits zum Jahreswechsel war Komet C2014/Q2 Lovejoy mit dabei. Leider ist er da noch ziemlich unauffällig geblieben, was zum einen am hellen Mond lag, zum anderen natürlich auch an der schönen Tradition, das neue Jahr mit Feuerwerk zu begrüßen.

Ein Komet, ein Komet!! :-)

Silvester in Hamburg

Ich selbst war an Silvester in Hamburg und habe ein fantastisches Feuerwerksspektakel miterlebt (siehe Foto). Komet Lovejoy war auch da, unterhalb des Orion im Sternbild Hase. Gesehen habe ich ihn bislang noch nicht. Jetzt im Januar werden die Beobachtungsbedingungen bestens sein (sofern das Wetter mitspielt).

Der Komet kommt am 7. Januar in Erdnähe, am 30. Januar in Sonnennähe, und vom 7. bis 24. Januar stört auch der Mond nicht. Zudem steigt Lovejoy höher und höher, er wandert im Januar an Orion und den Plejaden vorbei in Richtung Andromeda. So kann er den ganzen Abend hindurch am Himmel gesucht und gefunden werden.

Je nach Standort und Lichtverschmutzungsgrad sollte man am besten auch ein Fernglas griffbereit haben, falls sich der Komet nicht gegen die Himmelsaufhellung durchsetzen kann. Grundsätzlich sollte er aber mit bloßem Auge zu erkennen sein. Mehr Beobachtungstipps gibt es in der Monatsübersicht Januar.

Planetenbegegnungen

Es wird demnächst auch einige Begegnungen von Planeten geben. Den Anfang machen Venus und Merkur im Januar am Abendhimmel (mehr Infos dazu in der Monatsübersicht Januar). Dann folgen Venus und Mars im Februar (Monatsübersicht Februar). Anfang März kommt auch Uranus noch dazu (mehr Infos dazu in der Monatsübersicht März). Das alles findet 'zur besten Sendezeit' am Abendhimmel statt, in und kurz nach der Abenddämmerung. Wir haben es also recht bequem, müssen uns nicht zu früher Stunde aus dem Bett quälen.

Sonnenfinsternis im März und Mondfinsternis im September

SoFi

Im März ist es endlich wieder einmal soweit, eines der beeindruckendsten Himmelsschauspiele wird zu sehen sein, eine Sonnenfinsternis! Allerdings für Deutschland mit Einschränkung, denn die Totale werden wir hier nicht erleben. Dazu müsste man am 20. März auf die Färöer Inseln reisen.

Immerhin erreichen wir in Deutschland noch einen Bedeckungsgrad von München 68%, Berlin 74%, Hamburg 79%. Ihr seht, je weiter nördlich ihr euch befindet, desto mehr wird von der Sonne verschwinden. Beginn ist gegen 9:20 Uhr, Ende ist gegen 12:00 Uhr (je nach Beobachtungsstandort können die Zeiten etwas abweichen).

MoFi

In diesem Jahr finden auch zwei Mondfinsternisse statt, wobei nur die im September für uns in Mitteleuropa zu beobachten sein wird. Dazu muss man allerdings entweder lange aufbleiben oder seeehr früh aufstehen.

Die Mondfinsternis beginnt gegen 2:10 Uhr und endet morgens gegen 7:24 Uhr. Infos zu den Sonnen- und Mondfinsternissen bekommt ihr wie gewohnt in den Monatsübersichten (die für März und für September muss ich noch auf 2015 aktualisieren).

Die guten Vorsätze fürs Neue Jahr

Eigentlich nehme ich mir zu Jahresbeginn nichts vor, weil wir ja alle wissen, was mit den guten Vorsätzen passiert: sie werden nicht eingehalten. Nachdem ich jetzt aber festgestellt habe, dass die praktische Astronomie bei mir im letzten Jahr viel zu kurz gekommen ist (zu wenig Zeit, wie es halt immer so ist), möchte ich gerne wieder etwas mehr draußen stehen, beobachten und auch dokumentieren. Der Anfang ist gemacht, wie dieses kurze Timelaps-Video vom Untergang des Vollmondes beweist! :-)

Zu sehen ist der Mond am Morgen des 6. Januar 2015, von 8 Uhr bis 8:07 Uhr, 167 Fotos, zusammengestellt zu einer kurzen Filmsequenz.

Das ist ein guter Anfang, und sicher werden meine Timelaps-Videos im Laufe des Jahres noch besser. Man muss eben dranbleiben und auch mal ein paar Stunden in der eisigen Kälte aushalten. Ich bin da sehr zuversichtlich. ;-)


Ich wünsche uns allen ein großartiges Jahr 2015,
viel gutes Wetter, vor allen Dingen sternenklare Nächte
und ganz viel Freude mit den Wundern des Universums.
Eure Denise


Drucken

Astronomischer Taschenkalender für 2015

Meine Empfehlung für alle angehenden und praktizierenden Astronomen:

Der praktische Helfer für jeden Tag und noch besser jede Nacht! Einfach schnell nachschauen, welche Mondphase gerade ist, wann die nächste Finsternis kommt und in welcher Nacht es sich lohnt, nach Sternschnuppen Ausschau zu halten!

Taschenkalender 2015

Das bekommt ihr:

  • Notizkalender 1 Woche pro Doppelseite
  • KW, Monatsübersicht und Feiertage
  • Astronomische Sonnenposition auf der Ekliptik
  • Mondphasen
  • Mondposition auf der Ekliptik, Abweichung nach Norden und Süden
  • Meteorströme
  • Sonnen- und Mondfinsternis in Europa
  • Freisichtige Begegnungen von Planeten und Mond
  • Termine der Aldebaran-Bedeckungen
  • Tagungen, Messen und Teleskoptreffen
  • Umschlag: Sterngarten auf dem Wiener Georgenberg

Preis: 12,90 Euro inkl. Unterstützungsbeitrag für das deutsche APOD
Versand 2,- Euro/Stück (D, A, CH)
oder Abholung im Orion-Büro nach Terminvereinbarung

Bestellung: per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder Telefon 0043 680 122 8 24

Drucken