Planeten

Merkur

Merkur

Steckbrief Merkur
Position / Art 1 / Gesteinsplanet
Abstand zur Sonne 46 bis 70 Mio km
Temperatur -173 bis 427°C
Durchmesser 4878 km
Umlaufzeit rund 88 Tage
Merkurtag 59 Tage
Weitere Daten: siehe Planetentabelle

Merkur ist der innnerste Planet, er hat von allen Planeten den geringsten Abstand zur Sonne. Er kommt unserem Stern bis auf 46 Mio Kilometer nahe. Darum ist es auf seiner Oberfläche sehr heiß, bis zu 427° C.

Gleichzeitig aber kühlt sich seine Nachtseite auf eisig kalte - 173° C ab. Das ist ein gewaltiger Temperaturunterschied. Kein Lebewesen könnte das aushalten.

Wenn man Fotos von Merkur sieht, die seine Oberfläche zeigen, könnte man glatt meinen, es wäre unser Mond! Die beiden sind sich ziemlich ähnlich.

Merkur ist nur ein wenig größer als der Mond und sieht genauso zerlöchert aus. Ebenso wie der Mond hat auch Merkur keine Lufthülle, keine Pflanzen und Tiere, keine Vulkane und Ozeane.

Da seine Oberfläche nicht durch Wind und Regen verändert wird, sieht man noch alle Einschlagkrater von Meteoriten, die den Merkur in den letzten Jahrmillionen getroffen haben. Und das sind ganz schön viele! Der Merkurboden ist geradezu übersät mit Tausenden von Kratern.

Merkuroberfläche Merkur ist der kleinste Planet des Sonnensystems und gehört zu den Gesteinsplaneten.

Die Griechen benannten ihn nach ihrem Götterboten Hermes, weil er so flott über den Himmel zieht. Ihrer Meinung nach überbringt er den Menschen die Botschaften der Götter. Später wandelten die Römer den Namen in Merkur um, und so benennen wir ihn auch heute noch.

Ganz schön exzentrisch

Merkur ist der Planet, der die Sonne am schnellsten umkreist. Er braucht nur 88 Tage für eine Umrundung und legt dabei in einer Sekunde durchschnittlich 48 Kilometer zurück. Das ist eine Wahnsinnsgeschwindigkeit!

Ein Auto müsste 172 800 km/h drauf haben, um mit ihm mithalten zu können. So schnell ist nicht einmal ein Raumschiff.

In Sonnennähe bewegt er sich schneller, in Sonnenferne langsamer.

Merkurs Bahn um die Sonne ist nicht kreisförmig, sondern elliptisch.

Das führt dazu, dass er sich am sonnennächsten Punkt seiner Bahn der Sonne bis auf 46 Mio Kilometern annähert und am sonnenfernsten Punkt 70 Mio km Abstand zu ihr hat.


Auf Merkur als sonnennächsten Planeten wirkt die Gravitationskraft der Sonne am stärksten ein. Das führt dazu, dass seine Bahn nicht stabil ist, sondern um die Sonne herumwandert.

Merkur durchläuft nicht immer wieder die gleiche Bahn. Er verschiebt sie bei jedem Umlauf um ein winziges Stück. Nach vielen tausend Umläufen hat sich seine Bahn um die Sonne deutlich verlagert.

In der Abbildung ist das dargestellt. Die gelbe Bahn symbolisiert Merkurs heutigen Weg um die Sonne. Nach und nach verlagert er ihn. Nach 50000 Umläufen bewegt er sich entlang der grünen Bahn, nach 100000 Umläufen ist er bei der blauen Bahn angekommen.

Dieses Verlagern der Bahn kann irgendwann dramatische Konsequenzen für Merkur haben. In einigen Millionen Jahren kann es passieren, dass er durch die Gravitationskräfte von Sonne, Venus, Erde und den anderen Planeten so von seiner Bahn ausgelenkt wird, dass er komplett aus der Bahn geworfen wird. Dann könnte er entweder in die Sonne stürzen oder die Bahnen von Venus oder Erde kreuzen.

Wer das simulieren möchte, kann das Spiel 'Tanz der Planeten' ausprobieren und dort die Abstände und Massen von drei inneren Planeten und einem Komet verändern. Beobachte was passiert, wenn sich die Planeten zu nahe kommen!

Schon gewusst?

Nach Merkur ist ein Wochentag benannt, nämlich der Mittwoch! In Italien heißt er Mercoledi, in Spanien Miércoles. Auch die anderen Planeten haben ihren eigenen Tag. Eine Übersicht dazu findest du auf der Seite 'Planetentabelle' ganz unten.

Die Erforschung des Merkur

Merkur wird wohl nie Besuch von Menschen bekommen, es ist dort einfach viel zu gefährlich. Da er fast keine Atmosphäre besitzt, wird der für uns schädliche Anteil der Sonnenstrahlen nicht gefiltert, so wie auf der Erde.

MerkurAußerdem ist es so nahe bei der Sonne viel zu heiß, bis zu 430° C auf der Tagseite des Merkur! Es kann andererseits aber auch sehr kalt werden, nämlich bis -173° C auf der Nachtseite. So können wir nur Raumsonden aussenden, die Merkur für uns aus nächster Nähe beobachten, messen und fotografieren.

Bisher waren nur zwei Sonden dort, MARINER 10 vor über 30 Jahren und MESSENGER, die 2008 bei Merkur ankam und sich nun bis mindestens 2012 in einer Umlaufbahn um Merkur befindet.

MESSENGER wird die Erkenntnisse, die mit Mariner gewonnen werden konnten, ergänzen und erweitern. Unter anderem fotografiert die Sonde die Bereiche des Merkur, von denen bislang keine Aufnahmen existierten.

2015 wird eine weitere Sonde zu Merkur starten - BepiColombo. Mehr zu Raumfahrtmissionen erfährst du auf der Seite 'Merkurmissionen'.

Lass Meteoriten einschlagen!

Auf der Mach-mit-Seite gibt es eine Anleitung, wie man eine von Meteoriteneinschlägen übersäte Planetenoberfläche selbst erschaffen kann.

Merkur ist schon seit dem Altertum bekannt. Seine Bewegungen über den Himmel werden seit langem beobachtet. Allerdings ist er nur selten zu sehen. Da er sich so nahe bei der Sonne befindet, wird er meist von ihrem gleißenden Licht verschluckt und bleibt unsichtbar für uns. Nur manchmal kann man ihn für eine halbe bis eine Stunde in der Abend- oder Morgendämmerung am Himmel finden. Er steht dann knapp über dem Horizont und geht entweder recht schnell unter (abends) oder wird bald von der aufgehenden Sonne überstrahlt (morgens).

Wer Merkur einmal selbst am Himmel ausfindig machen möchte, sollte sich erst die Beobachtungstipps auf der Seite 'Merkur beobachten' anschauen. Auch in der aktuellen Monatsübersicht erfährt man, wo am Himmel sich Merkur gerade befindet. Am allerbesten aber ist es, wenn man sich fachkundigen Rat in einer Sternwarte holt oder die Sichtbarkeitszeiten aus einem astronomischen Jahrbuch heraussucht.

Die Aufnahmen auf dieser Seite stammen von der NASA (Courtesy NASA/JPL-Caltech).

Drucken

Planeten Tabelle

Die Planeten des Sonnensystems im Vergleich

Abstand zur
Sonne in Mio km
Durchmesser
in km
Masse
in kg
Umlaufzeit um
die Sonne in Tagen
Geschwindigkeit
Merkur 58 4.879 3,30 x 1023 88 172.332 km/h
Venus 108 12.103 4,87 x 1024 225 126.072 km/h
Erde 150 12.735 5,97 x 1024 365 107.208 km/h
Mars 228 6.772 6,42 x 1023 687 86.868 km/h
Jupiter 778 138.346 1,90 x 1027 4329
(11 Jahre, 314 Tage)
47.052 km/h
Saturn 1.433 114.632 5,69 x 1026 10751
(29 Jahre, 166 Tage)
34.884 km/h
Uranus 2.872 50.532 8,68 x 1025 30664
(84 Jahre, 4 Tage)
24.516 km/h
Neptun 4.495 49.105 1,02 x 1026 60148
(164 Jahre, 288 Tage)
19.548 km/h
Diagramm zum Diagramm zum Diagramm zum Diagramm zum Diagramm zum Diagramm

Wie schnell ist im Vergleich dazu ...

... ein Auto bis 220 km/h
... ein Zug (ICE) bis 400 km/h
... ein Flugzeug ca. 900 km/h
... eine Gewehrkugel 2900 km/h
... die Raumstation ISS 27 700 km/h
... eine Rakete 28 000 km/h
... das Raumschiff Apollo 39 000 km/h
... Plutosonde New Horizons 83 700 km/h

Weitere Merkmale der Planeten

Zustand Dichte
in g/cm3
Länge e. Tages
(Rotation)
Anzahl der
Monde
Ringe? Temp.
Min.
Temp.
Max.
Merkur fest 5,427 84456 min
(58 Tage 15 h 36 min)
0 nein -173 °C 427 °C
Venus fest 5,243 349947 min
(243 Tage 27 min)
0 nein 437 °C 497 °C
Erde fest 5,515 1436 min
(23 h 56 min)
1 nein -89 °C 58 °C
Mars fest 3,933 1477 min
(1 Tag 37 min)
2 nein -133 °C 27 °C
Jupiter gasförmig 1,326 595 min
(9 h 55 min)
69 ja -108 °C -108 °C
Saturn gasförmig 0,687 647 min
(10 h 47 min)
63 ja -139 °C -139 °C
Uranus gasförmig 1,270 1034 min
(17 h 14 min)
27 ja -197 °C -197 °C
Neptun gasförmig 1,638 958 min
(15 h 58 min)
14 ja -201 °C -201 °C
Diagramm   zum Diagramm zum Diagramm zum Diagramm   zum Diagramm zum Diagramm

Noch mehr Planetenvergleiche

Albedo
(Rückstrahl-
vermögen)
max. Helligkeit
am Nachthimmel
in mag
min. Abstand
zur Erde
in Mio km
max. Abstand
zur Erde
in Mio km
Raumfahrt-
missionen
erfolgreiche
Missionen
Merkur 0,11 -1,90 77 222 2 2
Venus 0,65 -4,60 38 261 30 28
Erde 0,37 0,00 - - - -
Mars 0,15 -2,91 56 401 45 21
Jupiter 0,52 -2,94 589 968 8 8
Saturn 0,47 -0,20 1.195 1.658 4 4
Uranus 0,51 5,60 2.582 3.157 1 1
Neptun 0,41 7,80 4.306 4.687 1 1
Diagramm zum Diagramm zum Diagramm zum Diagramm zum Diagramm zum Diagramm zum Diagramm

Woraus bestehen die Atmosphären der Planeten?

Anteil
Bestandteil 1
Anteil
Bestandteil 2
Anteil
Bestandteil 3
Anteil
Bestandteil 4
graphische
Darstellung
Merkur 42,00 %
Sauerstoff
29,00 %
Natrium
22,00 %
Wasserstoff
6,00 %
Helium
zum Diagramm
Venus 96,50 %
Kohlendioxid
3,50 %
Stickstoff
0,02 %
Schwefeldioxid

-
zum Diagramm
Erde 78,08 %
Stickstoff
20,95 %
Sauerstoff
0,93 %
Argon
0,04 %
Kohlendioxid
zum Diagramm
Mars 95,32 %
Kohlendioxid
2,70 %
Stickstoff
1,60 %
Argon
0,13 %
Sauerstoff
zum Diagramm
Jupiter 89,80 %
Wasserstoff
10,20 %
Helium
0,30 %
Methan
0,03 %
Ammoniak
zum Diagramm
Saturn 96,30 %
Wasserstoff
3,25 %
Helium
0,45 %
Methan
0,03 %
Ammoniak
zum Diagramm
Uranus 82,50 %
Wasserstoff
15,20 %
Helium
2,30 %
Methan

-
zum Diagramm
Neptun 80,00 %
Wasserstoff
19,00 %
Helium
1,00 %
Methan

-
zum Diagramm

Welcher Wochentag ist nach welchem Planeten benannt?

im Deutschen Gestirn im Spanischen im Italienischen im Französischen
Montag Mond (Luna) Lunes Lunedi Lundi
Dienstag Mars Martes Martedi Mardi
Mittwoch Merkur Miercoles Mercoledi Mercredi
Donnerstag Jupiter Jueves Giovedi Jeudi
Freitag Venus Viernes Venerdi Vendredi
Sonnabend Saturn (im Englischen Satur-Day)    
Sonntag Sonne (Sol) (im Englischen Sun-Day) - - - - - - - -

Drucken

Planeten Abstand Erde

Linke Säule: Minimalabstand
Rechte Säule: maximal möglicher Abstand des Planeten zur Erde

Wenn man wissen möchte, wie weit ein Planet in diesem Moment von der Erde entfernt ist, genügt es nicht, hier in diese Grafik zu schauen. Was wir hier sehen, sind die Extremwerte und der Durchschnittswert. Der Maximalabstand kommt zustande, wenn sich der Planet auf der einen Seite der Sonne befindet und die Erde auf der anderen Seite. Planet, Sonne und Erde liegen dann auf einer Linie.

Den Minimalabstand zur Erde haben Planeten, wenn sie sich auf der gleichen Seite der Sonne befinden und die Erde gerade überholen (innere Planeten) oder von ihr überholt werden (äußere Planeten). Sonne, Erde und Planet bilden dann ebenfalls eine Linie. In der Astronomie spricht man von der Oppositionsstellung der äußeren Planeten. Diese ist daran zu erkennen, dass der Planet zu Sonnenuntergang aufgeht und zu Sonnenaufgang untergeht. Er ist also die gesamte Nacht über sichtbar am Sternenhimmel und hat seinen Höchststand gegen Mitternacht.

Bei den inneren Planeten spricht man von unterer Konjunktion. Er zieht dann genau zwischen Sonne und Erde hindurch und hat dann seinen minimalen Abstand zur Erde. In dieser Phase ist der Planet (Venus oder Merkur) nicht beobachtbar, da er sich am Taghimmel aufhält und gemeinsam mit der Sonne auf- und untergeht.

Drucken

Planeten Umlaufzeiten

Umlaufzeiten der Planeten

Wie lange ein Planet braucht, um die Sonne einmal zu umrunden, hängt von der Länge seiner Bahn und dem Abstand des Planeten von der Sonne ab. Deshalb sehen wir in der unteren Grafik zusätzlich noch, welchen Abstand die Planeten zur Sonne haben. Der Zusammenhang ist sehr deutlich zu sehen. Bei größerem Abstand zur Sonne wird auch der Weg des Planeten länger. Dazu kommt außerdem noch, dass sich ein Planet umso langsamer bewegt, je weiter er von der Sonne entfernt ist.

Merkur als innerster Planet hat mit 88 Tagen die kürzeste Umlaufzeit. Da ein Umlauf um die Sonne für den Planeten gleichzeitig ein Jahr bedeutet, sprechen wir auch vom Planetenjahr. Das Merkurjahr hat also 88 Tage, das Erdenjahr 365 Tage, das Neptunjahr als Spitzenreiter hat 60.148 Tage.

Die Umlaufzeiten der Gesteinsplaneten sind im Vergleich zu denen der viel weiter außen befindlichen Gasplaneten verschwindend gering. Einen Vergleich nur der Gesteinsplaneten gibt es 'hier', einen Vergleich der Umlaufzeiten der Gasplaneten gibt es 'hier'.

Abstand der Planeten zur Sonne

Drucken