Astrokramkiste

Galileis 450. Geburtstag

Tanti auguri di buon compleanno!

Am 15. Februar 1564 wurde in Padua Galileo Galilei geboren. Am 15. Februar 2014 können wir demnach seinen 450. Geburtstag feiern! Mit seinem Scharfsinn und seiner Experimentierfreude gab Galilei wichtige Impulse in der Mathematik, der Physik und vor allem in der Astronomie.

Galilei war einer der ersten, die das damals neu erfundene Fernrohr auf den Mond, die Planeten und den Sternenhimmel richteten und dort erstaunliche Entdeckungen machten, die letztlich die althergebrachte Vorstellung eines geozentrischen Weltensystems zum Wanken brachten.

Für Galilei ging die Sache nicht ganz so gut aus, da er seinen Lehren vor der Inquisition abschwören musste. Sein Name bleibt dennoch eng verbunden mit dem Wechsel zum heliozentrischen Weltbild, das sich letztlich trotz des erbitterten Widerstands der katholischen Kirche durchsetzen konnte.

Eine Themensammlung in Bild und Ton passend zum Anlass hat der Bayrische Rundfunk zusammengestellt. Hier könnt Ihr nach Lust und Laune stöbern und Euch auch einige interessante Radiobeiträge anhören:
Zur Webseite BR Wissen: Galileo Galilei.
Das Copyright für das Bild links liegt beim BR/Anna Hunger.

Drucken

Der Neue in der Astrokramkiste

Hallo liebe Astrofreunde,

mein Name ist Heiko und ich bin der Neue in der Astrokramkiste. Ich möchte Denise bei der Gestaltung ihrer Website mit Fachaufsätzen, aber auch Rezensionen und Gewinnspielen unterstützen.

Wie auch Denise bin ich Laie, der Spaß an der Astronomie hat. Allerdings soll in meinen Artikeln auch etwas über den Tellerrand der Astronomie geschaut werden, mit Ausflügen in die Geologie, Biologie, Quantenphysik, aber auch der Religion.

Kurz zu mir: Mein Name ist Heiko Woop. Ich lebe in einem kleinen Dorf am Stadtrand von Hamburg. Beruflich bin ich als Schiffbauer und Konstrukteur tätig. Neben Astronomie bin ich in meiner Freizeit schriftstellerisch tätig und habe bereits für Zeitungen und Anthologien gearbeitet. Außerdem interessiere ich mich für Literatur und Aquaristik.

Zur Astronomie bin ich schon in jungen Jahren gekommen. Als Generation Star Trek habe ich schon früh meine Nase in astronomische Bücher gesteckt, angefangen mit den „Was ist Was- Büchern“, die astronomische Themen behandelten. So war der Weg nicht mehr weit bis zum ersten eigenen Teleskop.

Vor etwa einem Jahr bin ich über Denises Astrokramkiste gestolpert. Nach einem regen E- Mailaustausch wuchs die Idee, sie mit eigenen Beiträgen zu unterstützen. Aktuell arbeite ich an einem großen Aufsatz zum Thema „Weltuntergang“. Wenn alles gut läuft, können wir Euch diesen Aufsatz im Frühjahr präsentieren.

Gruß Heiko

Drucken

Astrorechner Info

Möchtest du wissen, wann heute der Mond aufgeht? Oder in welchem Sternbild die Sonne gerade steht? Oder wann morgens die Dämmerung einsetzt? Wie weit ist die Sonne momentan von uns entfernt?

Der Astrorechner liefert dir die gewünschten Daten, und das sogar speziell für deinen Wohnort! Mit den passenden Koordinaten (Längengrad und Breitengrad) erfährst du minutengenau, wann bei dir daheim die Sonne auf- und untergeht. Probier es einfach aus.

Was zeigt der Astrorechner an?

Damit der Rechner etwas anzeigen kann, muss er zunächst darüber informiert werden, wo du dich gerade befindest. Für einen bestimmten Punkt auf der Erdoberfläche benötigen wir den Längengrad (verläuft von Norden nach Süden) und den Breitengrad. Der Schnittpunkt der beiden Linien ist dein Standort.

Die Werte erhält man beispielsweise auf der Internetseite von heavensabove. Folge dem Link und wähle dein Land aus. Dann kannst du den Ort eingeben. Ausgegeben wird dann der Longitude (Längengrad) und der Latitude (Breitengrad). Wird dein Ort nicht gefunden, dann gib einfach den Namen der nächstgrößeren Stadt ein. Kopiere die Werte und trage sie in den Astrorechner ein.

Die Werte für den eigenen Standort bekommt man auch bei iTouchMap.com. Entweder zoomt und scrollt man die Weltkarte so lange, bis sich der Standort genau in der Bildmitte befindet. Unter der Karte stehen dann die dazugehörigen Koordinaten.

Oder viel einfacher: gib den Namen des Ortes in das Feld über der Karte (Place name) ein. Mit einer recht hohen Trefferquote zoomt die Karte dann automatisch an den richtigen Ort.


Datum/Uhrzeit:

Der Astrorechner zeigt zur Kontrolle das aktuelle Datum und die Uhrzeit an.

Julianisches Datum:

Das Julianische Datum wird in der Astronomie verwendet, um unabhängig von Schaltjahren, Sommerzeit und Zeitzone einen bestimmten Zeitpunkt angeben zu können. Es beruht auf einer Zählung der Tage, die seit dem 1. Januar 4713 v. Chr. vergangen sind. Die Zahl vor dem Punkt gibt die Nummer des aktuellen Tages an. Der Wert nach dem Punkt drückt die Zeit aus, die vom aktuellen Tag bereits verstrichen ist.

Jeweils um 12 Uhr mittags Weltzeit (UT) beginnt ein neuer Tag. Die Angabe '000' nach dem Punkt bedeutet, es ist gerade mittags um 12 Uhr. Die Angabe '500' sagt uns, dass es Mitternacht ist. Die Uhrzeit entspricht also nicht der gewohnten 60er Einteilung, sondern dem Dezimalsystem.


Sternbild:

Für Sonne und Mond ist das Sternbild angegeben, vor dem sich der jeweilige Himmelskörper gerade aus Sicht der Erde aufhält. Während die Sonne ca. einen Monat benötigt, um ein Sternbild zu durchqueren, hält sich der Mond nur ca. 2-3 Tage in einem Sternbild auf und wechselt dann in das nächste, das sich östlich befindet.

Dämmerung:

Die Dämmerung ist der fließende Übergang von Nacht zu Tag und umgekehrt. Während dieser Zeit befindet sich die Sonne knapp unterhalb des Horizontes. Man kann sie erahnen, aber noch nicht sehen.

Als Dämmerungszeit ist hier die Bürgerliche Dämmerung angegeben. Sie setzt ca. eine halbe Stunde vor Sonnenaufgang ein und dauert nach Sonnenuntergang ca. eine halbe Stunde. Darüber hinaus gibt es noch die Nautische und die Astronomische Dämmerung, die etwas länger andauern als die Bürgerliche Dämmerung.

Aufgang:

Die Aufgangszeit von Sonne bzw. Mond gibt an, zu welchem Zeitpunkt der Himmelskörper am östlichen Horizont sichtbar wird, also über den Horizont steigt.

Kulmination:

Die Kulmination ist der Zeitpunkt, an dem ein Himmelskörper seinen Höchststand des Tages erreicht. Bei der Sonne ist das der Moment, an dem sie sich genau im Süden befindet. Gleichzeitig ist dieser Moment der Mittagszeitpunkt der Wahren Ortszeit.

Untergang

Die Untergangszeit von Sonne bzw. Mond gibt an, zu welchem Zeitpunkt der Himmelskörper am westlichen Horizont verschwindet, also unter den Horizont sinkt.


Höhe über Horizont:

Hier können wir ablesen, wie hoch sich Sonne bzw. Mond gerade über dem Horizont befinden. Bei einem Minus vor der Zahl heißt das, der Himmelskörper befindet sich momentan um soundsoviel Grad unterhalb des Horizontes und ist nicht beobachtbar.

Scheinbarer Durchmesser:

Der scheinbare Durchmesser hängt davon ab, wie groß der Abstand zwischen Erde und Sonne oder Mond ist. Je größer der Abstand, desto kleiner erscheint uns der jeweilige Himmelskörper und umgekehrt. Sonne und Mond haben annähernd die gleiche Größe am Erdhimmel, aber doch nicht ganz genau. Das schwankt im Monats- und im Jahresverlauf.

Wichtig ist der Durchmesser, wenn eine Sonnenfinsternis bevorsteht. Von ihm hängt es ab, ob es zu einer vollständigen Abdeckung der Sonne durch den Mond kommt (-> totale Sonnenfinsternis), oder ob noch ein Rest hervorlugt (-> ringförmige Sonnenfinsternis). (siehe auch Sonnenfinsternisse)

Entfernung vom Beobachter:

Im Winter ist der Durchmesser der Sonne recht groß, da sich die Erde auf ihrer Bahn näher an der Sonne befindet. Bis Anfang Januar verringert sich der Abstand zur Sonne stetig. Danach aber wird die Entfernung zwischen Sonne und Beobachter wieder größer, bis Anfang Juli. Um diesen Zeitpunkt herum hat die Erde ihren größtmöglichen Abstand zur Sonne erreicht. Von nun an verringert sich der Abstand wieder.

Der Mond bewegt sich ebenfalls nicht auf einer perfekten Kreisbahn um die Erde, sondern ist mal näher dran und mal weiter weg. Die Schwankungen treten jeden Monat aufs Neue auf und lassen sich durch diesen Wert im Astrorechner mitverfolgen.


Mondphase:

Als Mondphasen sind hier die allgemein üblichen Bezeichnungen angegeben. Einen Überblick über alle Mondphasen, deren Merkmale und ihre Reihenfolge gibt es auf den Seiten für Mondbeobachtung.

Beleuchtungsgrad:

Der Beleuchtungsgrad gibt an, zu wie viel Prozent die Mondoberfläche gerade von der Sonne beschienen wird. Dabei ist nur die Fläche gemeint, die von der Erde aus zu sehen ist.

Mondalter:

Das Mondalter ist in Tagen angegeben und gibt an, wie viele Tage seit Neumond vergangen sind. Zunehmender Halbmond ist am 7. Tag, Vollmond am 14. Tag, Abnehmender Halbmond am 21.Tag und bevorstehender Neumond am 28. Tag. Dann springt das Mondalter wieder auf Null, und ein neuer Mondzyklus beginnt.


Drucken

Startseite

Willkommen in der Astrokramkiste

Der Planet Erde mitsamt seinen Bewohnern ist ein - zugegebenermaßen winziger, aber nicht unwichtiger - Teil des Universums. Schließlich bietet er die besten Bedingungen, um auf ihm zu leben! Ein Stern beleuchtet ihn Tag für Tag und schickt Licht und Wärme, ein Mond begleitet und stabilisiert ihn. Wasser und Sauerstoff sind reichlich vorhanden.

Erde mit SüdpolAb und an tauchen Kometen auf oder saust ein Asteroid haarscharf an der Erde vorbei. Die Sterne können wir von hier aus gut sehen, obwohl sie viele Billionen Kilometer von uns weg sind.

Ist es nicht ungemein wichtig, Bescheid zu wissen über das, was um uns herum geschieht? Warum umkreist die Erde die Sonne? Woher kommen die Kometen? Wie lange wird uns die Sonne noch mit Energie versorgen? Gibt es irgendwo sonst noch Lebewesen? Was bewirken Schwarze Löcher? Wie hat überhaupt alles angefangen? Und wie wird es weitergehen?

Mars Global SurveyorWenn auch DU mehr wissen willst über unsere Welt, dann bist du hier richtig! In der Astrokramkiste findest du ganz viele interessante und spannende Informationen zu Planeten und Monden, Kometen und Asteroiden. Auch die Raumfahrt ist vertreten. Wir begleiten Raumsonden auf ihrem Weg zu den Planeten und anderen Körpern des Sonnensystems.

Was sich weiter draußen im Universum befindet, erfahren wir im Bereich über das Weltall. Dort begegnen uns Galaxien, Sterne, Schwarze Löcher, Braune Zwerge, Exoplaneten und vieles mehr. Auch über den Ursprung des Universums - den Urknall und die davon übrig gebliebene Hintergrundstrahlung - gibt es hier Informationen.

Astrokramkiste

Wir beleuchten außerdem, wie es einst mit der Himmelskunde begann und was die ersten Astronomen über den Himmel und die Gestirne dachten. Ein Blick in die Vergangenheit verrät uns, was Heute vor xx Jahren in der Raumfahrt geschah und welcher Astronom oder Forscher geboren wurde oder etwas Neues entdeckte.

Natürlich soll auch die eigene Beobachtung des Sternenhimmels nicht zu kurz kommen. Dazu gibt es hier eine Menge Beobachtungstipps und Seiten über den aktuellen Sternenhimmel, die Mondphasen und den Stand der Planeten.

Sterne am Himmel

Die Astrokramkiste lädt - wie der Name schon sagt, zum Kramen und Herumstöbern ein. Du kannst dich ganz von deiner Neugier leiten lassen und mal hier hineinschauen und mal da etwas anklicken. Die einzelnen Seiten sind auf vielfältige Weise miteinander verknüpft, denn alles hängt sowieso immer irgendwie mit allem zusammen.

Du kannst aber auch systematisch vorgehen, wenn dir das lieber ist. Über die Menus oben und am linken Rand kommst du gezielt zu den Themen, die dich gerade ganz besonders interessieren.

Drucken

Weitere Beiträge ...