Sonne

Sonne aktuell

Aktuelle Bilder von der Sonne

Die Fotos zeigen den aktuellen Zustand der Sonne in verschiedenen Wellenlängen des Lichts und stammen direkt von den Instrumenten der Sonnensonden SOHO und SDO.

HMI Intensitygram
HMI Intensitygram
HMI Intensitygram colored
HMI Intensitygram colored
Magnetogramm
Magnetogramm
AIA 1600
AIA 1700
AIA 211
AIA 211
AIA 304
AIA 304
LASCO C2
LASCO C2
LASCO C3
LASCO C3

Die untere Reihe zeigt Aufnahmen der Sonnensonde SOHO von der unmittelbaren Umgebung der Sonne. Damit diese überhaupt fotografisch sichtbar ist, wird die Sonne mit einer Blende abgedeckt. Sie würde sonst alles überstrahlen. Größe und Position der Sonne werden mit dem weißen Kreisrand symbolisiert.

Was gibt es am Sonnenrand zu sehen? Strahlungsausbrüche, Sonnenmaterie, die ins All geschleudert wird, Planeten (Merkur und Venus), Kometen, Hintergrundsterne. Die Materie, die ausgestoßen wird, fällt zum großen Teil wieder auf die Sonne zurück. Ein Teil davon entweicht aber auch. Diese geladenen Teilchen treiben dann durchs Sonnensystem. Wenn sie auf die Erdatmosphäre auftreffen, entstehen Polarlichter. Auch bei Jupiter und Saturn wurden schon Polarlichter beobachtet.

Courtesy of NASA/ESA SOHO, NASA/SDO and the AIA, EVE, and HMI science teams.

Bilderquelle: http://sdo.gsfc.nasa.gov/data/

Untere Bildreihe von: http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/realtime/realtime-update.html

Drucken

Sonnenflecken Jan 2014

Gleich zu Beginn des Jahres 2014 trat eine Sonnenfleckengruppe mit einem großen Sonnenfleck auf. Die Gruppe bewegte sich ganz knapp unterhalb des Sonnenäquators über die Sonne. Der Fleck war so groß, dass er sogar mit bloßem Auge (natürlich geschützt mit Sonnenfilterfolie!!) gesehen werden konnte.

Im Folgenden ist eine Animation der Wanderung der Gruppe zu sehen.

Die Sonnenfleckengruppe als Bild

Sehr schön zu erkennen sind Umbra (Kernschatten, dunkler Bereich, Temperatur bei ca. 4.000 °C) und Penumbra (Halbschatten, etwas heller, Temperatur von 5.000 – 5.500 °C ) des großen Flecks. Die Sonnenoberfläche hat eine Temperatur von knapp 6.000 °C. Sonnenflecken sind kühler und erscheinen daher dunkler.

Vergleich Sichtbares Licht - Magnetogramm

Im Magnetogramm ist zu erkennen, dass zu einem Sonnenfleck immer eine positive und eine negative Polung gehören (hier schwarz und weiß dargestellt). Zudem ist es so, dass die Polung in der nördlichen Hemisphäre der Sonne umgekehrt zu der in der südlichen Hemisphäre ist. Das sehen wir an dem oberen Fleck (weiße Fläche links, schwarze Fläche rechts). Unser großer Fleck hält sich knapp unterhalb des Sonnenäquators auf. Seine Polung ist umgekehrt zu der des oberen Flecks.

Drucken

Sonne und Komet 2

Auf dem Bild sehen wir die Protuberanzen der Sonne vom 1. Oktober 2011. Die Sonne selbst ist durch die blaue Scheibe abgedeckt, da sie sonst alles überstrahlen würde. Zur Verdeutlichung der Größe der Sonne ist ein weißer Kreis eingezeichnet. Dessen Rand entspricht dem Sonnenrand.

An diesem Tag traf ein Komet die Sonne und löste auf der gegenüberliegenden Seite eine Eruption aus. Links neben der Sonne befindet sich gerade der Planet Merkur. Die gleiche Szene näher an der Sonne kann auf Seite 1 betrachtet werden. Achtung, der Film dort hat eine Größe von 10MB, benötigt also einige Zeit zum Laden, bis er angezeigt wird.

Animation Komet fliegt in die Sonne

Die Animation setzt sich aus 120 Einzelbildern zusammen, die mit dem Instrument LASCO 3 der Sonnensonde SOHO aufgenommen wurden. Das Large Angle and Spectrometric COronagraph (LASCO) Instrument ist eines von 11 Instrumenten der NASA/ESA SOHO (Solar and Heliospheric Observatory) Raumsonde. SOHO startete am 2. Dezember 1995 vom Kennedy Space Center, Cape Canaveral, Florida.

Das LASCO Instrument besteht aus 3 Koronographen, die die Sonnenkorona zwischen 1,1fachen bis 32fachen Sonnenradius abbilden. Es eignet sich dazu, Entfernungsmessungen durchzuführen und mit dem Sonnenradius zu vergleichen. Der Sonnenradius umfasst 700 000 km, 420 000 Meilen oder 16 Bogenminuten. Der Koronograph ist ein Teleskop, welches das Licht der Sonne abblockt, um die feinen Emissionen in der Region rund um die Sonne wahrnehmen zu können, die Korona genannt wird.

Courtesy of NASA/SOHO and the AIA, LASCO and HMI science teams.

Drucken

Sonne und Komet 1

Auf dem Bild sehen wir die Protuberanzen vom 1. Oktober 2011. Die Sonne selbst ist durch die rote Scheibe abgedeckt, da sie sonst alles überstrahlen würde. Zur Verdeutlichung der Größe der Sonne ist ein weißer Kreis eingezeichnet. Dessen Rand entspricht dem Sonnenrand.

An diesem Tag traf ein Komet die Sonne und löste auf der gegenüberliegenden Seite eine Eruption aus. Einen etwas größeren Bereich um die Sonne mit der gleichen Szene kann auf Seite 2 betrachtet werden. Achtung, der Film dort hat eine Größe von 17MB, benötigt also einige Zeit zum Laden, bis er angezeigt wird.

Animation Komet fliegt in die Sonne

Die Animation setzt sich aus 80 Einzelbildern zusammen, die mit dem Instrument LASCO 2 der Sonnensonde SOHO aufgenommen wurden. Das Large Angle and Spectrometric COronagraph (LASCO) Instrument ist eines von 11 Instrumenten der NASA/ESA SOHO (Solar and Heliospheric Observatory) Raumsonde. SOHO startete am 2. Dezember 1995 vom Kennedy Space Center, Cape Canaveral, Florida.

Das LASCO Instrument besteht aus 3 Koronographen, die die Sonnenkorona zwischen 1,1fachen bis 32fachen Sonnenradius abbilden. Es eignet sich dazu, Entfernungsmessungen durchzuführen und mit dem Sonnenradius zu vergleichen. Der Sonnenradius umfasst 700 000 km, 420 000 Meilen oder 16 Bogenminuten. Der Koronograph ist ein Teleskop, welches das Licht der Sonne abblockt, um die feinen Emissionen in der Region rund um die Sonne wahrnehmen zu können, die Korona genannt wird.

Courtesy of NASA/SOHO and the AIA, LASCO and HMI science teams.

Drucken