Gästebuch
Stephan
Sonntag, 17. April 2016 08:08





Zeit - Beitrag von ma vom 23. Februar 2016 19:50
... Urknall= Ende, nicht Anfang: u. a. St. Hawkings hatte mal erläutert, dass die Zeit rückwärts laufen wird, wenn sich das Universum wieder kontrahiert (diese Annahme der künftigen Kontraktion ist zwar wohl auch schon wieder veraltet, aber Dennoch, FALLS...: ) wir beobachten, dass sich das Universum ausdehnt. Was würden wir beobachten, wenn sich das Universum kontrahiert UND die Zeit rückwärts läuft? M. M. würde es für uns so aussehen, als würde das Universum expandieren. Und das ist doch genau unsere aktuelle Beobachtung. Vllt. leben wir also in einem sich Kontrahierend er n Universum, die Zeit läuft rückwärts, und der Urknall steht uns noch bevor? Ja, als Dilettant lese ich auch was bzgl. Entropie, die dann beweise, dass die Zeit vorwärts läuft. Hab ich aber leider nie kapiert, weil das m. M. immer ein ZirkelSchluss war, was mir dort erläutert wurde.
Viele Grüße, Stephan, der Wirrkopf
Viele Grüße, Stephan, der Wirrkopf
Stephan
Sonntag, 17. April 2016 07:49





Hey, total coole Site!! Macht riesig Spaß darin zu stöbern und zu schmökern. Frage zu den Epizyklen: wenn schon alles an Krystallkugeln geklebt ist, konnten sich die Altvorderen nicht vorstellen, dass die Epizyklenkugeln AUF einer Kristallkugel um die Erde rollen (also nicht hängen)? Oder hab ich jetzt das Epizyklenproblem gelöst, und wir müssen jetzt feststellen, dass das Ptolemaische Weltbild doch das einzig richtige ist?) grins. Viele Grüße und vielen Dank, Stephan

Hallo Stephan,
vielen Dank für den Eintrag ins Gästebuch, hat mich sehr gefreut!
Ich würde sagen, die Altvorderen haben sich an dem Problem der Schleifenbewegung der Planeten ganz schön die Zähne ausgebissen. Obwohl das Modell der Epizyklen den Vorgang einigermaßen gut beschreiben konnte, war es rein mechanisch gesehen nicht so einfach umsetzbar, da die Kristallschalen dann wieder eher im Weg waren.
Das Rollen einer Epizyklenkugel auf einer Kristallkugel wäre dann eine Lösung, wenn die Planeten andauernd Schleifen vollführen würden. Aber wenn man es sich tatsächlich vorstellt: wie schnell gerät eine kleine Kugel außer Kontrolle, wenn sie über die Oberfläche einer großen Kugel rollt? Da braucht es wieder eine Art Führungsschiene oder so. Nee ich würd sagen, bleiben wir lieber beim heutigen Modell! :-)
Mit sonnigen Grüßen!
Denise
Ralf Kannenberg
Dienstag, 12. April 2016 16:16 | Bülach





kleine Korrigenda
Hallo zusammen,
mit der Entdeckung des Gasplaneten Neptun kannte man in unserem Sonnensystem 13 Planeten und nicht derer 12, da kurz vor dem Neptun noch der Planetoid 5 Astraea als "12.Planet" entdeckt worden war.
Zudem Weiss man heute, dass der Zwergplanet Eris, der im Jahre 2005 noch als Kandidat für den 10.Planeten gehandelt worden war, zwar massereicher, aber geringfügig kleiner als der Pluto ist.
Freundliche Grüsse, Ralf
mit der Entdeckung des Gasplaneten Neptun kannte man in unserem Sonnensystem 13 Planeten und nicht derer 12, da kurz vor dem Neptun noch der Planetoid 5 Astraea als "12.Planet" entdeckt worden war.
Zudem Weiss man heute, dass der Zwergplanet Eris, der im Jahre 2005 noch als Kandidat für den 10.Planeten gehandelt worden war, zwar massereicher, aber geringfügig kleiner als der Pluto ist.
Freundliche Grüsse, Ralf

Lieber Ralf,
vielen Dank für diesen Hinweis!
Ich korrigiere die Seite "Wieviele Planeten gibt es?" aufgrund dieser Information. Astraea wurde tatsächlich noch kurz vor Neptun entdeckt. Nach der damaligen Zählweise und Klassifikation war Astraea demnach für kurze Zeit der 12. Planet und Neptun also der 13.
Auch die Information über Eris werde ich an die neuen Erkenntnisse anpassen, da hat sich ja inzwischen ergeben, dass er dann doch etwas kleiner ist als Pluto.
Lieben Gruß und nochmals Danke für das aufmerksame Lesen und die Hinweise!!
Denise
Dimi5000
Samstag, 02. April 2016 21:28 | Hamm





Super Seite
Guten Abend Astro Freunde!
Finde diese Seite wirklich sehr interessant und spannend. Hier gibt's ne Menge Infos und der Spaß kommt auch nicht zu kurz
Ich werde diese Seite ein paar Freunden weiterempfehlen. Macht weiter so!!
Schöne Grüße
Dimi

Finde diese Seite wirklich sehr interessant und spannend. Hier gibt's ne Menge Infos und der Spaß kommt auch nicht zu kurz

Ich werde diese Seite ein paar Freunden weiterempfehlen. Macht weiter so!!
Schöne Grüße
Dimi


Hi Dimi,
vielen Dank für Deinen Eintrag im Gästebuch! Es hat mich sehr gefreut.
Mit sonnigen Grüßen
Denise
Geg
Sonntag, 20. März 2016 03:34 | München





Parsec ganz genau
Hallo,
beim Googeln nach dem Kuipergürtel bin ich über die Astrokramkiste gestolpert und hab mich gleich festgelesen.
Sehr viele nützliche Infos - Tolle Website!
Beim Einheiten-Umrechner habe ich entdeckt, dass die Parsec nur als Näherungswert angegeben wird .
Die Parsec ist im Web nirgends genau dokumentiert, deshalb hab ich mir mal die Mühe gemacht, sie selber auszurechnen.
Eine pc ist exakt 30 856 775 814 671 916 Meter.
Nachzulesen auf meiner Website gegsoft.de/wissen/parsec.htm mit Rechenweg und Hintergrundinfos.
Viele Grüße,
Geg
beim Googeln nach dem Kuipergürtel bin ich über die Astrokramkiste gestolpert und hab mich gleich festgelesen.
Sehr viele nützliche Infos - Tolle Website!
Beim Einheiten-Umrechner habe ich entdeckt, dass die Parsec nur als Näherungswert angegeben wird .

Die Parsec ist im Web nirgends genau dokumentiert, deshalb hab ich mir mal die Mühe gemacht, sie selber auszurechnen.
Eine pc ist exakt 30 856 775 814 671 916 Meter.
Nachzulesen auf meiner Website gegsoft.de/wissen/parsec.htm mit Rechenweg und Hintergrundinfos.
Viele Grüße,
Geg

Hallo Geg,
vielen Dank fürs Vorbeischauen! :-)
Mein Rechner erfüllt keine wissenschaftlichen Ansprüche. Er ist für Einsteiger in die Materie gedacht, und die brauchen selten mehr als 3 Stellen hinter dem Komma. Aber nichtsdestotrotz habe ich für die Berechnungen möglichst genaue Werte hinterlegt. Theoretisch sollten also auch exakte Werte herauskommen.
Die Berechnungen erledigt javascript, und ich nehme stark an, dass da sehr große Zahlen einfach irgendwo abgeschnitten werden, weil sie sonst nicht in den vorgesehenen Speicher passen.
Ich habe mir Ihre Webseite als Lesezeichen abgelegt, die gefällt mir nämlich sehr gut. Wenn ich wieder mal was ausrechnen muss, schaue ich bei Ihnen nach. :-)
Danke nochmal für die wertvollen Hinweise!
Lieben Gruß, Denise
264 Einträge im Gästebuch
Ach so war das gemeint! Vielen Dank für die ergänzenden Erklärungen. Aber trotzdem klingt es nicht besonders logisch. Das sind meiner Meinung nach einfach Gedankenexperimente, ohne dass daraus gleich etwas für die Realität folgen muss.
Ja Entropie ist ein Zeichen dafür, dass die Zeit nur in eine Richtung läuft. Alle Ordnung zerfällt irgendwann, und eine Umkehrung dessen ist ohne zusätzlich eingebrachte Energie nicht möglich. Die Thermodynamik ist bislang eine sehr zuverlässige Lehre, die vielleicht sogar irgendwann die Verbindung zwischen klassischer Physik, Relativitätstheorie und Quantenphysik herstellen kann.
Ob man wohl eine verbindliche, endgültige Aussage über ein System machen kann, von dem man selbst ein Teil ist, das man also nur von innen betrachten kann, nie von außen? Wir können unser Universum nicht verlassen, bestenfalls gedanklich. Und da kann man praktisch alles denken, aber nichts beweisen.