Planeten

Durchmesser der Planeten


Links: Poldurchmesser
Mitte: durchschnittlicher Durchmesser
Rechts: Äquatordurchmesser

Wir sehen hier den Durchmesser der Planeten im Vergleich. Einige Planeten sind nicht rund, sondern am Äquator dicker und an den Polen abgeplattet. Deshalb hat jeder Planet drei Säulen - links der Poldurchmesser, in der Mitte der durchschnittliche Durchmesser, rechts der Äquatordurchmesser.

Zu erkennen ist, dass die Gasplaneten (Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun) deutlich größer sind als die Gesteinsplaneten (Merkur, Venus, Erde, Mars) und außerdem auch viel stärker abgeplattet. Jupiter ist der größte Planet im Sonnensystem, Saturn ist am stärksten abgeplattet.

Drucken

Dichte der Planeten

Die Gesteinsplaneten weisen im Vergleich zu den Gasplaneten eine deutlich größere Dichte auf, was nicht weiter verwunderlich ist, da sie hauptsächlich aus festen Stoffen zusammengesetzt sind, während die Gasplaneten überwiegend aus Gasen bestehen. Die Erde ist der Planet mit der größten Dichte.

Drucken

Anzahl der Monde je Planet

Bei der Verteilung der Monde fällt auf, dass die großen Gasplaneten die meisten Monde um sich versammeln, die Gesteinsplaneten gehen fast leer aus. Merkur und Venus haben gar keinen, die Erde nur einen Mond. Jupiter ist als größter Planet Spitzenreiter in Sachen Monde. Ihn umkreisen vier der größten Monde im Sonnensystem und 63 weitere kleinere Monde. Insgesamt wird die Zahl der Monde der Planeten wahrscheinlich noch steigen, weil wir noch nicht alle entdeckt haben.

Drucken