Planeten

Masse der Planeten

Ganz deutlich sticht hier eines hervor: die größte Masse hat auch der größte Planet, Jupiter. Gegen ihn ist die Masse der anderen Planeten winzig klein, vor allem die der Gesteinsplaneten. Daran wird deutlich, welch ein Schwerezentrum Jupiter bildet. Er schafft es, mit seiner Gravitation, die ja von der Masse eines Körpers abhängig ist, 69 Monde um sich kreisen zu lassen. Zudem wirkt er gravitativ auf vorüberziehende Asteroiden und Kometen, deren Bahn sich ändert, wenn sie dem Riesenplaneten zu nahe kommen.

Zum Vergleich sehen wir uns noch die Größe (den Durchmesser) der Planeten an.

Durchmesser der Planeten

Zum Vergleich mit Masse und Größe ist unten die Dichte abgebildet. Dort ergibt sich ein völlig anderes Bild. Diesmal haben die Gesteinsplaneten die größeren Werte.

Dichte der Planeten

Die Gesteinsplaneten weisen im Vergleich eine deutlich größere Dichte auf, was nicht weiter verwunderlich ist, da sie hauptsächlich aus festen Stoffen zusammengesetzt sind, während die Gasplaneten überwiegend aus Gasen bestehen. Die Erde ist der Planet mit der größten Dichte.

Drucken

Helligkeit der Planeten am Erdhimmel

Die scheinbare Helligkeit der Planeten am Erdhimmel ist nicht konstant, sondern schwankt zwischen zwei Extremwerten. Die größte Helligkeit symbolisiert die blaue Linie, die geringste Helligkeit zeigt die grüne Linie. Das Schwanken liegt am wechselnden Abstand der Planeten zur Erde. Kommen sie der Erde näher, werden sie heller und heller. Wird der Abstand größer, nimmt die Helligkeit des Planeten am Nachthimmel ab.

Die scheinbare Helligkeit wird in mag angegeben (Magnitude). Bei einer negativen Magnitude ist die Helligkeit größer als bei einer postiven. Man muss also umdenken - je kleiner der Wert, desto größer die Helligkeit.

Es gibt eine Grenzgröße für die Helligkeit, bis zu der wir noch Leuchtpunkte am Himmel mit bloßem Auge wahrnehmen können. Bei richtig dunklem Himmel sehen wir gerade noch die Sterne bis 6mag. Sirius ist der hellste Stern mit -1,46mag. Der Mond bringt es auf -12,74mag.

Zum Vergleich sehen wir unten die minimalen (blau) und maximalen (grün) Abstände der Planeten zur Erde.

Abstand der Planeten von der Erde

Drucken

Geschwindigkeit der Planeten auf ihrem Weg um die Sonne

Mit welcher Geschwindigkeit die Planeten unterwegs sind, sehen wir hier in dieser Grafik. Die Werte sind Durchschnittswerte, denn die Planeten bewegen sich nicht gleichmäßig schnell, sondern werden in Sonnennähe etwas schneller und in Sonnenferne etwas langsamer.

Es fällt deutlich auf, dass die Planeten desto langsamer unterwegs sind, je weiter weg von der Sonne sich ihre Bahn befindet. Merkur als innerster Planet ist mit unvorstellbaren 172.000 km/h der Schnellste, Neptun als äußerer Planet ist mit knapp 20.000 km/h viel langsamer. Zum Vergleich sehen wir unten die durchschnittliche Entfernung der Planeten zur Sonne.

Abstand der Planeten von der Sonne

Drucken