Ganz allmählich geht uns der nächtliche Sternenhimmel verloren. Mit jedem Licht, das am Boden dazukommt, verlöschen einige Lichter oben am Himmel. In großen Städten ist schon fast kein Sternbild mehr zu erkennen. Erst wer einmal einen Ausflug aufs Land macht, wird mit großem Erstaunen feststellen, wie herrlich der Sternenteppich an einem dunklen Himmel funkelt und glitzert. Auf der Seite 'Lichtverschmutzung' kannst du mehr zu diesem Thema erfahren.
Möchtest du herausfinden, wie dunkel dein Himmel noch ist? Dann mach einen Nachthimmeltest! Dazu benutzen wir ein Sternbild, das hier in Europa immer sichtbar ist: den Kleinen Bären (oder Kleiner Wagen). An der Spitze des Bärenschwanzes sitzt der Polarstern, der uns die Nordrichtung anzeigt. Wenn du nicht genau weißt, wie man dieses Sternbild findet, dann schau auf der Seite 'Kleiner Bär' vorbei.
Teste wie dunkel dein Nachthimmel ist!
Wie dunkel oder - das Gegenteil - wie stark aufgehellt der Himmel über deinem Heimatort ist, erfährst du mit dem folgenden Beobachtungsauftrag. Am Beispiel des Kleinen Bären betrachten wir hier die Auswirkungen der nächtlichen Aufhellung des Himmels. Je nachdem wieviele Sterne dieses Sternbildes zu erkennen sind, lässt sich daraus die Dunkelheit des Himmels abschätzen.
Suche dir den Kleinen Bären am Himmel und schau genau hin. Welche Sterne, die zu ihm gehören, kannst du an deinem Nachthimmel erkennen? Vergleiche deine Beobachtungen dann mit den Abbildungen dieser Tabelle.
Wichtige Hinweise
Für eine gute Einschätzung der Dunkelheit des Nachthimmels sollten optimale Bedingungen herrschen, also KEIN Mondlicht egal ob halb oder voll. Auch die Durchsicht oder Klarheit der Luft spielt eine Rolle. Wenn die Luft viel Feuchtigkeit enthält (bis hin zu Nebel) oder stark bewegt wird (heftiger Wind), sind die Sterne nicht mehr klar zu erkennen. Solche Nächte sind ungünstig.
Eine Einschätzung des Nachthimmels ist außerdem nur sinnvoll, wenn es richtig dunkel ist, das heißt wenn die astronomische Dämmerung vorbei ist. Dann befindet sich die Sonne tief genug unter dem Horizont, und es ist nicht mehr dämmrig. Die Dämmerungszeiten gibt es z.B. auf der Seite 'Sonne in Deutschland' oder im Astrorechner. Im Sommer kann es manchenorts auch passieren, dass die Sonne nachts nicht tief genug steht, um nicht mehr zu stören. Daher ist es besser, den Nachthimmeltest in den Wintermonaten durchzuführen.
Merkzettel für den Nachthimmeltest:
- Möglichst keine künstlichen Lichter in unmittelbarer Nähe
- Kein Mondlicht (Mond stört enorm)
- Keine Dämmerung (es muss wirklich dunkel sein)
- Keine Turbulenzen und Winde (sonst flimmern die Sterne zu stark)
- Keine hohe Feuchtigkeit in der Luft (sonst kann man kaum durchgucken)
6 - Ort mit wirklich dunklem Himmel, fernab jeglicher Besiedlung, wo keinerlei künstliche Beleuchtung stört
Einen solch dunklen Himmel, an dem sich selbst kleine unscheinbare Sterne noch ausmachen lassen, findet man in Europa nur noch selten.
Dazu muss man sich inzwischen in abgelegene Gebiete begeben, in die Mittelgebirge oder die Alpen. Oder man reise in eines der Wüstengebiete.
Am Himmel sind Sterne bis zur Helligkeitsstufe 6mag zu sehen. Das ist eine Grenzgröße, bis zu der man bei wirklich dunklem Himmel einen Stern mit dieser Helligkeit gerade noch mit bloßem Auge erkennen kann.
5 - Landhimmel, der Horizont ist eventuell leicht aufgehellt durch weit entfernt liegende Stadtlichter
Wer diesen Sternenhimmel zu Gesicht bekommt, kann sehr zufrieden sein. Schwächere Sterne sind gut zu sehen, und auch das Band der Milchstraße ist leicht auszumachen.
Vom Kleinen Bär sehen wir alle Sterne, die wir brauchen, um den Umriss eines kleinen Wagens zu bilden. Der Stern in der linken oberen Ecke des Kastens hat eine Helligkeit von knapp 5mag und sollte gerade noch so zu erkennen sein.
4 - Dorfhimmel, aber nur außerhalb des Dorfes, weit ab von Straßenlampen
Hier ist der Himmel schon nicht mehr richtig dunkel, schwächere Sterne verblassen und werden unsichtbar.
Einen Vorteil bietet dieser Anblick aber: es sind fast nur markante Sterne zu sehen. So erkennt man die Sternbilder schneller, irritierende zusätzliche Pünktchen am Himmel gibt es fast nicht.
Allerdings ist die linke obere Kastenecke bereits verschwunden. Der rechte obere Kastenstern und die beiden Deichselsterne sind mit rund 4mag ungefähr gleich hell. Bei diesen Verhältnissen sind sie gerade noch zu erkennen.
3 - Vorstadthimmel
Eigentlich ist dies ein Dämmerungshimmel, bei dem zunächst die hellen Sterne und dann nach und nach schwächere Sterne sichtbar werden. Jedoch wird es nicht dunkler.
Das komplette Sternbild des Kleinen Wagen ist nicht auszumachen, bestenfalls zu erahnen. Der Himmel ist so aufgehellt, dass die beiden oberen Ecken des Wagenkastens und die Deichselsterne nicht mehr wahrnehmbar sind.
Der Stern in der linken unteren Kastenecke hat eine Helligkeit von 3mag, er könnte eventuell gerade noch so vorhanden sein.
2 - heller Vorstadthimmel, hell erleuchtete Straßen und Geschäfte, mäßiger Verkehr, beleuchtete Werksgelände, angestrahlte Kirchen und Bauwerke
Von unserem Sternbild ist praktisch nichts mehr zu sehen. Es ist zerfallen, nur wenige Sterne sind noch zu erkennen.
Übrig geblieben sind der Polarstern, die untere rechte Ecke Kochab und vielleicht noch ein/zwei Sterne. Sie lassen sich nicht mehr zu einem bekannten Bild zusammenfügen.
Kochab hat eine Helligkeit von 2,05mag, der Polarstern 1,95, was noch einen Tick heller ist, denn die mag-Werte werden bei größerer Helligkeit kleiner.
1 - Stadthimmel, hell erleuchtete Straßenzüge und Geschäfte, starker Verkehr, angestrahlte Bauwerke und Industrieanlagen
Polarstern und Kochab sind die beiden hellsten Sterne unseres Sternbildes. Eventuell schaffen es nur diese beiden, die Großstadtlichter zu übertrumpfen.
Wahrscheinlicher ist aber, dass auch sie so verblassen, dass sie unsichtbar werden.
Dein Ergebnis würde mich sehr interessieren. Wenn möglich, schreib doch bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und teile mir den Grad der Dunkelheit an deinem Heimatort mit. Daraus lässt sich eine Karte erstellen, aus der ersichtlich wird, wo es noch einen richtig schönen Sternenhimmel gibt. Mach mit! :-)
Erste Ergebnisse
Beobachtet von | Zeitraum | in | Breitengrad/ Längengrad | Ergebnis | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Joachim R. | Apr 2015 | Nürnberg | lat: 49.354 lon: 11.102 | 4 | bei besten Bedingungen (trockene, kühle Luft, Seeing 5/5) |
Benjamin W. | Nov 2014 | Ober-Wöllstadt | lat: 50.299167 lon: 8.751389 | 4-3 | im Dorf |
Benjamin W. | Nov 2014 | Ober-Wöllstadt | lat: 50.299167 lon: 8.751389 | 5-4 | 300m vom Dorf entfernt |
Jan D. | Aug 2014 | Mannheim Almenhof | lat: 49.483611 lon: 8.463056 | 2-3 | auf dem 48er Sportplatz |
Andreas K. | Jan 2014 | Rosenburg, Österreich | lat: 48.62847 lon: 15.64195 | 5 | |
Stefan L. | Okt 2013 | Windeck-Herchen, NRW in D | lat: 50.78673 lon: 7.51185 | 4 | Dorfhimmel, aber nur außerhalb des Dorfes, weit ab von Straßenlampen |