Gesteinsplaneten

Verfasst von Denise. Veröffentlicht in Gesteinsplaneten

Die Planeten in unserem Sonnensystem sind zwar alle zur gleichen Zeit aus derselben Urwolke entstanden, haben sich dann aber ganz unterschiedlich entwickelt. Wir können sie anhand ihrer Eigenschaften in zwei Gruppen einteilen.

Es gibt 4 Planeten, die ähnlich wie unsere Erde aufgebaut sind und erdähnliche Planeten (oder Gesteinsplaneten) genannt werden. Ihre Eigenschaften und Gemeinsamkeiten werden wir auf dieser Seite genauer betrachten. Dann gibt es noch die Gasplaneten, die sich in vielen wesentlichen Punkten deutlich von den erdähnlichen Planeten unterscheiden. Näheres dazu findest du auf der Seite 'Gasplaneten'.

Merkur, Venus, Erde und Mars

Gesteinsplaneten

Gemeinsamkeiten

Die Größe

Innere PlanetenDie Gesteinsplaneten im Sonnensystem sind alle annähernd gleich groß (außer Merkur, welcher etwas klein geraten ist). Im Vergleich zu den Gasplaneten sind sie allerdings winzig.

Einen Vergleich der Größen der Gesteinsplaneten gibt es auf der Seite Gesteinsplaneten Durchmesser. Eine Übersicht über die Größen aller Planeten im Sonnensystem findet sich auf der Seite Planeten Durchmesser.


Der Aufbau

Gesteinsplanet Die Gesteinsplaneten bestehen überwiegend aus festen (mineralischen) Stoffen und haben im Vergleich zu den Gasplaneten eine hohe Dichte.

Einen grafischen Vergleich gibt es auf den Seiten Gesteinsplaneten Dichte und Gesteinsplaneten Masse.

Auf den Seiten Planeten Dichte und Planeten Masse vergleichen wir Dichte und Masse aller Planeten im Sonnensystem.


Die Atmosphäre

Die Gesteinsplaneten werden alle von einer im Verhältnis zum Planetendurchmesser dünnen Luftschicht umgeben.

Merkur hat so gut wie keine Atmosphäre.

Venus besitzt dagegen eine dicke Wolkendecke, die so gut wie nie aufreißt und einen enormen Treibhauseffekt zur Folge hat.

Die Marsatmosphäre ist im Vergleich zur irdischen Atmosphäre sehr dünn.


Drehung um sich selbst

Die Gesteinsplaneten drehen sich im Vergleich zu den Gasplaneten ziemlich langsam um sich selbst. Dabei kommt es zu so kuriosen Zuständen wie bei Venus, wo ein Venustag länger ist als ein Venusjahr! Entgegen dem allgemeinen Drehsinn im Sonnensystem rotiert Venus rückwärts. Somit geht dort die Sonne im Westen auf und im Osten unter.

Der Merkurtag − der zeitliche Abstand zwischen zwei Sonnenaufgängen − entspricht mit 176 Tagen genau dem Zeitraum von zwei Merkurjahren!

Eine Übersicht über die Tageslängen der Gesteinsplaneten gibt es auf der Seite Gesteinsplaneten Tageslänge, ein Vergleich aller Planeten findet sich hier: Planeten Tageslänge.


Die Sonnennähe

Sonnennähe Merkur, Venus, Erde und Mars sind direkte Nachbarn und bewegen sich nahe der Sonne. Sie werden auch Innere Planeten genannt, weil sie die Sonne innerhalb des Asteroidengürtels umkreisen.

Eine Aufstellung darüber, welche Abstände sie zur Sonne haben, findet sich auf der Seite Gesteinsplaneten Abstand Sonne.

Die Gasplaneten im Sonnensystem ziehen dagegen sehr viel weiter außen ihre Bahnen. Einen Vergleich der Abstände aller Planeten zur Sonne findet sich auf der Seite Planeten Abstand Sonne.


Wenige Monde

Die Gesteinsplaneten besitzen fast keine Monde. Merkur und Venus haben keinen einzigen, Mars nur zwei Winzlinge, die nicht einmal rund sind.

Der Erdmond ist im Verhältnis zu seinem Planeten ungewöhnlich groß und wahrscheinlich nur zufällig durch eine kosmische Katastrophe entstanden (Grafik).

Eine Übersicht über die Monde im Sonnensystem gibt es auf der Seite Monde. Die Anzahl der Monde je Planet ist auf der Seite Planeten Monde grafisch dargestellt.

Die Inneren Planeten im Vergleich zur Erde

Trotz aller Gemeinsamkeiten gibt es natürlich auch jede Menge Unterschiede zwischen den Gesteinsplaneten. Jeder Planet ist einzigartig und hat einige für ihn typische Merkmale. Die Erforschung der Planeten ist bedeutsam für uns, um herauszufinden, ob die Erde der einzige Platz im Weltraum ist, auf dem sich Leben entwickeln konnte.

Merkur


Venus

Venus

Mars

Mars

Wenn wir die Planeten vergleichen, können wir herausfinden, welche Bedingungen Leben erst ermöglichen und welche es eher verhindern. Inzwischen wurden auch bei anderen Sternen Planeten entdeckt (in diesem Fall nennt man sie Exoplaneten). Die fremden Planeten außerhalb unseres Sonnensystems direkt zu untersuchen ist leider nicht möglich, da sie enorm weit von uns entfernt sind. Raumsonden können wir nicht auf solch weite Reisen schicken.

Um abschätzen zu können, ob auf den fernen Planeten möglicherweise Leben existiert, sollten wir zumindest die Planeten unserer unmittelbaren Umgebung erforscht haben. Dann können wir diese Daten mit denen der Exoplaneten abgleichen und vielleicht doch eines Tages Hinweise auf fremdes Leben im Weltall finden.

Die Aufnahmen auf dieser Seite stammen von der NASA (Courtesy NASA/JPL-Caltech).

Tags: Gesteinsplaneten, Sonnensystem

Drucken