Bücherhalle

Astronomiegeschichte

Wie ich Pluto zur Strecke brachte
und warum er es nicht besser verdient hat

Mike Brown, Erstauflage: 2012

Wie ich Pluto zur Strecke brachte<br>
und warum er es nicht besser verdient hat

Die meisten von uns sind in einem Sonnensystem mit 9 Planeten groß geworden, vom sonnenahen Merkur bis zu Pluto am äußeren Rand. Dann machte im Jahr 2005 der Astronom Mike Brown die Entdeckung seines Lebens: einen zehnten Planeten, Eris, der etwas größer ist als Pluto.

Aber statt einer einfachen Erweiterung der Planetenschar löste sein Fund einen Sturm von Kontroversen aus, der die sonst so ruhige Welt der Astronomen aufrüttelte.

weiterlesen


Das Weltgeheimnis
Kepler, Galilei und die Vermessung des Himmels

Thomas de Padowa, Erstauflage: 2009

Das Weltgeheimnis<br>
Kepler, Galilei und die Vermessung des Himmels

1609 durchbrechen Galileo Galilei und Johannes Kepler die Grenzen der damals bekannten Welt. Der eine blickt in Venedig durch sein Fernrohr zu den Sternen, der andere entdeckt in Prag die Planetengesetze.

Vor 400 Jahren revolutionieren Kepler und Galilei das Denken der Menschen. Zur neuen Welt gehört ein neuer Himmel. Thomas de Padova erzählt vom Aufstieg der Naturwissenschaft: eine spannende Expedition menschlichen Denkens beginnt, und mit ihr die Wende zur Moderne.

weiterlesen


Der mittelalterliche Kosmos
Karten der christlichen und islamischen Welt

Evelyn Edson, Emilie Savage-Smith, Anna-Dorothee von den Brincken, Erstauflage: 2005

Der mittelalterliche Kosmos<br>
Karten der christlichen und islamischen Welt

Der reich bebilderte Band zeigt, wie antike Einflüsse das mittelalterliche Weltbild prägen, wie es sich in Orient und Okzident entwickelt und - vor allem - wie es in den Karten des Mittelalters dargestellt wird. Eindrucksvoll illustrieren die Karten auch das geographische Wissen dieser Zeit.

weiterlesen


Sternenflug und Sonnenfeuer

Charlotte Kerner, Erstauflage: 2004

Sternenflug und Sonnenfeuer

Drei Frauen, die mutig nach den Sternen griffen und das moderne Bild unseres Universums mit erschaffen haben: Maria Cunitz, Charlote Herschel und Maria Mitchell. Alle Astronominnen fanden in ihrer Wissenschaft auch so etwas wie die Schönheit der Poesie.

weiterlesen


Der Kampf um den verlorenen Tag
Eine Geschichte des Kalenders

Abner Shimony, Erstauflage: 2001

Der Kampf um den verlorenen Tag<br>
Eine Geschichte des Kalenders

Mit der Geschichte eines Jungen in Bologna, der durch die Gregorianische Kalenderreform seinen Geburtstag verlor, führt uns der Autor in das Zeitalter der Rennaissance und lässt eine Epoche wiedererstehen, in der durch die Kopernikanische Wende und andere Entdeckungen ein neues Weltbild entstand.

weiterlesen


Wie alt ist die Sonne und wie weit weg sind die Sterne?

Nancy Hathaway, Erstauflage: 2001

Wie alt ist die Sonne und wie weit weg sind die Sterne?

Vor vielen Jahrtausenden bildeten sich das Sonnensystem und die Erde. Und schließlich gab es den Menschen, der den Himmel betrachtete und zu erforschen begann, um seine Schönheit zu verstehen - Kopernikus, Galilei, Kepler, Newton, später Einstein und noch viele mehr. Sie irrten und erkannten, wurden verfolgt, verbannt, geächtet, aber sie wussten, dass sie etwas gesehen hatten.

weiterlesen


Längengrad

Dava Sobel, Erstauflage: 2000

Längengrad

Längengrad erzählt die Geschichte des schottischen Uhrmachers John Harrison, dem es im 18. Jahrhundert gelang, die Schiffahrt durch die Lösung des Längengrad-Problems auf neuen Kurs zu bringen. Bislang hatten sich die Seefahrer bei ihrer Navigation am Verlauf der Breitengrade orientiert.

weiterlesen


Die Zeitzither
Georg von Peuerbach und das helle Mittelalter

Friedrich Samhaber, Erstauflage: 2000

Die Zeitzither<br>
Georg von Peuerbach und das helle Mittelalter

Die Spätphase des Mittelalters übt eine besondere Faszination auf uns aus. Ein hervorragender Vertreter dieser Epoche war der Astronom, Mathematiker, Dichter und Humanist Georg Aunpekh von Peuerbach. Er und sein Freundes- und Schülerkreis leisteten einen bedeutenden Beitrag zur Schaffung der Fundamente, auf welchen die Naturwissenschaftler der folgenden Generationen aufbauen konnten.

weiterlesen


Galileos Tochter

Dava Sobel, Erstauflage: 1999

Galileos Tochter

Galileis Tochter Maria Celeste war nicht nur das geliebte Kind des großen Wissenschaftlers, Philosophen und Schriftstellers, sie war auch eine kluge Ratgeberin, Begleiterin seines Lebens und seiner Arbeit, eine wunderbare Briefpartnerin. 124 Briefe der im Kloster lebenden Schwester Maria Celeste an den Vater sind erhalten, einzigartige Zeugnisse ihres scharfen Verstandes und ihrer liebevollen Loyalität gegenüber dem Vater.

weiterlesen


Rendezvous mit Venus

Jean-Pierre Luminet, Erstauflage: 1999

Rendezvous mit Venus

Es ist das Jahr 1761. Drei junge Wissenschaftler der Akademie der Wissenschaften in Paris erwartet ein besnderes Ereignis: das Rendezvous der Sonne mit der Venus.

Sie erhoffen sich von diesem herausragenden Ereignis neue wissenschftliche Erkenntnisse, geraten aber dabei in einen Sog von Intrigen, wissenschaftlichen Streitigkeiten und Liebesaffären ...

weiterlesen


Die Insel des vorigen Tages

Umberto Eco, Erstauflage: 1997

Die Insel des vorigen Tages

Roberto de La Grive, unterwegs mit einer geheimen wissenschftlichen Expedition, erleidet Schiffbruch in der Südsee und landet nicht auf einer einsamen Insel, sondern auf einem Schiff voller exotischer Pflanzen und Vögel, Messinstrumente und merkwürdiger Gerätschaften. Wieder zu Kräften gekommen merkt er, dass er auf dem Schiff nicht allein ist...

weiterlesen


KOSMOS Himmelsjahr
Sonne, Mond und Sterne im Jahresverlauf

Hans-Ulrich Keller, Erstauflage: 1910

KOSMOS Himmelsjahr<br>
Sonne, Mond und Sterne im Jahresverlauf

Das Himmelsjahr ist ein wertvoller Begleiter im Jahresverlauf. Es erscheint jedes Jahr neu und enthält alle wichtigen Himmelsereignisse: Sonnenauf- und untergänge, Finsternistermine, den Mondlauf, die Sichtbarkeit von Planeten und Asteroiden, die Sternbilder des aktuellen Monats und vieles mehr.

weiterlesen


Zur Übersicht